Errichtung eines vollautomatisierten Fahrradparkturms am Hauptbahnhof Frankenthal
Projektierung, Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines vollautomatisierten Fahrradparkturms für 96 Fahrräder mit Einzelboxen und 8 unabhängig voneinander funktionsfähigen Portalen. Inspektion, Wartung und Betrieb der Anlage für 1 Jahr.
Beginn und Ende der Auftragsausführung:Erstellung der Planunterlagen direkt nach Auftragsvergabe, Bereitstellung der für den Bauantrag erforderlichen Planunterlagen und Berechnungen innerhalb von zwei Wochen nach Auftragsvergabe,Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme direkt nach Erteilung der Baugenehmigung,Fertigstellung und Inbetriebnahme der Anlage innerhalb von 6 Monaten nach Erteilung der Baugenehmigung.
Die Vergabestelle verweist insbesondere auf die Regelungen des § 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzesgegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), einzusehen z. B. unter:https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.htmlsowie die Regelungen des § 135 (Unwirksamkeit) GWB, einzusehen z. B. unter:https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlund § 134 (Informations- und Wartepflicht) GWB, einzusehen z.B. unter:https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
keine
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
- Angaben zu Arbeitskräften- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung- Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft- Absicherung im Schadensfall- Einhaltung Tariftreue bzw. Mindestlohn- Angaben zum Umsatz
Einzureichende Unterlagen: - aktueller Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)- Freistellungsbescheinigung § 48 b ESTG (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen)- Mustererklärung 1 Tariftreue und Mindestentgelt (LTTG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Mustererklärung 3 Tariftreue und Mindestentgelt (LTTG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, nicht älter als 13 Monate (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder Bescheinigung in Steuersachen, nicht älter als 13 Monate (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)- Unbedenklichkeitsbescheinigung über die Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse), nicht älter als 13 Monate (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.- Auszug aus dem Wettbewerbsregister (wird von der Vergabestelle angefordert)- Eintragung in das Berufsregister- Angaben zum Umsatz
Einzureichende Unterlagen: - Handelsregisterauszug, nicht älter als 13 Monate, wenn nicht vorhanden Gewerbeanmeldung (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen)- Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle oder IHK (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): z.B. Auszug aus der Handwerksrolle, Handwerkskarte, Bescheinigung der Handwerkskammer oder IHK
Erfahrung mit der auszuführenden Leistung
Einzureichende Unterlagen: - zwei Referenzen (mit dem Angebot vorzulegen): über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahrenmit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;Gestehungszeitrahmen, Zeitpunkt der Fertigstellung, Inbetriebnahme, Kurzbeschreibung der Systemtechnik
- Eigenerklärung Sanktionen-EU (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)