Tür- und Fensterbauarbeiten
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Kreiswohnungsbaugesellschaft mbH Mainz-Bingen
Konrad-Adenauer-Straße 34
55218
Ingelheim
Deutschland
KWBG Mainz-Bingen
Hans-Peter Haas
+49 61327872200
hans-peter.haas@kwbg-mainz-bingen.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0Y59YTZP8ME3X

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0Y59YTZP8ME3X/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
Tür- und Fensterbauarbeiten

Umfang der Leistung
Alle Innentüren werden durch neue Röhrenspantüren mit Umfassungszargen ersetzt. Die Wohnungseingangstüren
werden gemäß den Anforderungen an den Brandschutz ausgeführt. Neue Kunststofffenster (2-fach verglast, innen
weiß, außen nach Auswahl des Auftraggebers) werden eingebaut. Die Verschattung erfolgt über elektrifizierte
Vorbaurollläden. Die Fensterteilung orientiert sich an historischen Vorbildern mit Stulp und Oberlicht. Die
Hauseingangstüren werden als hochwertige Holztüren ausgeführt.

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Ehemaliges Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen
Schlossstraße 36
55411
Bingen am Rhein

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Ausführungsfrist vom 12.01.2026 (Bestellung) bis 15.01.2027 (Fertigstellung)

Laufzeit bzw. Dauer

13

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

13

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Nachweis, dass sich das Unternehmen
nicht in Liquidation befindet.
Form: Eigenerklärung

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zur Bestätigung der Eigenerklärung sind die gem. Nr. c des Formulars "211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes EU - Einheitliche Fassung)" Anlage Vergabeunterlagen- geforderten Nachweise/Angaben/Unterlagen vorzulegen. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation - gem. Auslobungsunterlagen/Erklärung zur Eignung. Ausländische Unternehmen haben jeweils vergleichbare Nachweise zu erbringen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben und eine anerkannte Übersetzung beizufügen.
Zwingende Ausschlussgründe im Verfahren sind Verstöße gegen das "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), § 123 Zwingende Ausschlussgründe"
Fakultative Ausschlussgründe im Verfahren sind Verstöße gegen das "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), § 124 Fakultative Ausschlussgründe"

Eigenerklärung oder Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft über die Mitgliedschaft

Nachweis, dass über das Vermögen
des Bewerbers kein Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzliches
Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt
worden ist. Form: Eigenerklärung

- Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124)
- Freistellungsbescheinigung Finanzamt
- Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt
- Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft
- Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse
- Auszug Handelsregister bzw. Gewerbeanmeldung

Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes, dass keine Steuerschulden bestehen. Bescheinigung des Steueramtes der Gemeinde, dass keine Abgaben- und Steuerrückstände bestehen.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung/
Berufshaftpflichtversicherungsdeckung durch Vorlage des Versicherungsscheins.
Deckungssumme: 1 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für Sachschäden

Vorzulegende Nachweise:
Betriebshaftpflichtversicherung; Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung/
Berufshaftpflichtversicherungsdeckung durch Vorlage des Versicherungsscheins.
Deckungssumme: 1 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für Sachschäden
Vorlage von Versicherungsbescheinigungen vor Auftragserteilung.; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Gesamtumsatz; Erklärung über Gesamtumsatz in der Regel bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. In der Regel Eigenerklärung durch den Bieter oder Bestätigung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Erläutern Sie die Qualifikation des
Führungspersonals.
Form: Eigenerklärung

Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer.

Erklärung zur Tariftreue anhand der beigefügten Vordrucke

Vorzulegende Nachweise:
Referenzen; Beschreibung vergleichbarer früherer Projekte, die in Art und Umfang dem ausgeschriebenen Auftrag entsprechen. In der Regel Angabe der wesentlichen Leistungen der letzten drei Jahre mit folgenden Angaben:
Auftragswert, Leistungszeitraum, Beschreibung der erbrachten Leistung, Name und Anschrift des Auftraggebers, Ansprechperson mit Kontaktdaten.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Tariftreue; Erklärung zur Tariftreue anhand der beigefügten Vordrucke.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Mitarbeiter; Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Sonstige

Bei Einreichung der Angebote sind zwingend die in dieser Bekanntmachung aufgeführten Nachweise und Dokumente zu den Auflagen zur persönlichen Lage, zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit beizufügen. Die einzureichenden Unterlagen sind auch in Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt.

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, i.A. an §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung in Textform für den Fall, dass eine solche gebildet wird. In dieser ist die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall zu erklären. Alle Mitglieder sind aufzuführen und der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter ist zu benennen. Es ist zu bestätigen, dass der bevollmächtigte Vertreter die Bieter gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Bei Bietergemeinschaften ist darzulegen, welches Unternehmen welche Leistungen durchführt.

Sofern ein Einsatz von Nachunternehmern (NU) vorgesehen ist, sind die jeweiligen Unternehmen sowie die entsprechenden, auszuführenden Leistungen zu benennen. Für jeden NU ist eine Verpflichtungserklärung in Textform beizufügen.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Vorzulegende Nachweise:
Bescheinigung in Steuersachen; Nachweis über die Erfüllung der
Verpflichtung zur Zahlung von
Steuern und Abgaben.
Bescheinigung in Steuersachen stellt das zuständige Finanzamt aus.; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Gewerbezentralregister; Der Auszug aus dem Gewerbezentralregister hat Informationen über Verwaltungsentscheidungen, Bußgeldentscheidungen oder Auskünften über Inhaber und Geschäftsführer zu enthalten. Der Auszug darf nicht älter als 3 Monate sein und ist im Original vorzulegen. Vorlage spätestens vor Auftragserteilung.; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Insolvenz; Nachweis, dass über das Vermögen
des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser
Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Krankenkassen; Bescheinigung der
gesetzlichen Krankenkassen oder
der Krankenkasse, bei der die meisten Beschäftigten versichert sind.; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Sozialversicherung; Nachweis über die Entrichtung
der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung.; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Verfehlungen; Nachweis, dass keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die
die Zuverlässigkeit des Bewerbers
in Frage stellt (z. B. Straftaten).; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Liquidation; Nachweis, dass sich das Unternehmen
nicht in Liquidation befindet.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

19.12.2025 12:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

05.01.2026

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

19.12.2025 12:00 Uhr

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Ohne Vorlage von Formblatt 213 wird das Angebot ausgeschlossen!!

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Vergabeprüfstelle beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
+49 06131162546
vergabepruefstelle@mwvlw.rlp.de
Bitte warten...