Stadtgebiet Koblenz_Instandhaltung wassergebundene Wegedecken
VO: VOB/A Vergabeart:   Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Stadt Koblenz
Willi-Hörter-Platz 1
56068
Koblenz
Deutschland
09 - ZVS
+49 261-1290
+49 261-1291010
angebote.zvs@stadt.koblenz.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYHYE0Z

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYHYE0Z/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Die Pflege beinhaltet die erforderlichen Leistungen zur Pflege- und Instandhaltung der wassergebundenen Wege-, Platz- und Stellflächen. Die Flächen befinden sich in den Bereichen Moselweiß, Goldgrube, Rauental, Neuendorf, Güls, Innenstadt, Deutsches Eck, Blumenhof, Rhein-Ufer-Promenade, Schloss, Rheinanlagen, Schwanenteich, Festungspark Ehrenbreitstein.
Gesamtmenge bzw. -umfang:
Moselufer 340 qm
Blücherstraße 220 qm
Overbergplatz 138 qm
Jean-Elsner-Platz 439 qm
Hauptfriedhof 540 qm
Dt. Eck 2.212 qm
Blumenhof 1.001 qm
Konrad- Adenauer-Ufer 847 qm
K-A-U/ Rheintraße/Dt.Eck 4.693 qm
Garten Herlet 135 qm
Schlossvorplatz 2.143 qm
Schlossgarten 2.715 qm
OLG-Garten 626 qm
SGD- Nord Parkplatz 1.775 qm
Clemensplatz/Reichenspergerplatz 1.959 qm
Schlossrondell 217 qm
Schwanenteich Rheinanlagen 2.085 qm
Weindorf 390 qm
Rhein-Mosel-Halle 378 qm
Plateau-Nord 8.118 qm
Plateau-Süd 3.533 qm
Spielplatz Bleidenberg 1.305 qm
Hauptfriedhof Feld 1 842 qm
Grünzug Neuendorf 256 qm
Südalleé 2.380 qm
Boulespielfläche Münzplatz 110 qm
Hauptfriedhof Feld 13 514 qm
Güls Moselbogen 1.472 qm

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Stadtgebiet Koblenz
56068
Koblenz

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Die Ausführung beginnt mit der Auftragsvergabe im Januar 2026 und endet jährlich zum 31.Dezember. In beiderseitigem Einverständnis können die Unterhal-tungsarbeiten in den drei Folgejahren fortgeführt werden. Ende der Gesamtlaufzeit ist der 31. Dezember 2029.

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers

Mit dem Angebot sind vorzulegen:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
o Je eine Referenzbescheinigung für 3 Referenzen.
o Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräften gegliedert nach Lohngruppen (alternative Aufgliederung nach Berufsgruppen ist zulässig) einschl. extra ausgewiesenen Leitungspersonal.
o Gewerbeanmeldung
o Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer
o Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
o Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
o Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung (Krankenkasse)
o Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit Angaben der Lohnsummen (Berufsgenossenschaft).

Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Das Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben
(Landestariftreuegesetz-LTTG) verpflichtet öffentliche Auftraggeber öffentliche Aufträge ab einem geschätzten Netto-Auftragswert von 20 000 EUR nur an solche Unternehmen zu vergeben, die bei Angebotsabgabe schriftlich eine Tariftreueerklärung bzw. eine Mindestentgelterklärung vorlegen.
Bieter mit Sitz im Inland sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräfte, mit Sitz im Inland, haben eine Verpflichtungserklärung abzugeben, einen Mindestlohn zuzahlen
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Angaben ist das Datum der Bekanntmachung / Freigabe der Vergabeunterlagen.
1. Eigenerklärung über:
- Nachweis der fachlichen Eignung des für die Leitung und Aufsicht der auszuschreibenden Pflegearbeiten vorgesehenes Personal durch einen Meisterbrief-Gärtner oder Techniker.
- Nachweis der fachlichen Eignung der für die Ausführung der auszuschreibenden Pflegearbeiten vorgesehenen Mitarbeiter durch Gesellenbrief, mindestens fünf Gärtner
- Nachweis der fachlichen Eignung von Mitarbeitern (Schulungs-/Fortbildungsnachweise) und der
technischen Ausstattung für die Instandsetzung von wassergebundenen Wegedecken und Sportplätzen mit Tennenflächen nach DIN 18035-5, geliedert
- Firmensitz
- Niederlassung
- Nachunternehmer
2. Nachweis über Wegepflegegeräte/Anbaugeräte mit denen wassergebundene Decken in der Pflege bearbeitet werden durch Eigenerklärungen zu der technischen Leistungsfähigkeit Punkt 2.1 bis 2.4
2.1 Angaben zum Koordinerungssitz der Instandhaltungsabteilung
2.2 Liste mit Beschreibung der technischen Ausstattung mit Angabe der Fabrikate für die Pflegeleistung
- Tennenbelag aufbrechen und egalisieren, Wiederherstellen der Ebenheit
- Wegepflegegerät/Anbaugerät mit z.B Schichtenbrecher, Schleifbalken, Bewegungsmatten, Striegel
2.3 Liste der technischen Ausstattung für die Instandsetzung
- Beschädigung Trag-/Deckschicht
2.4 Liste der technischen Ausstattung für die Wildkräuterentfernung
- Trag- und Deckschicht sowie Angabe des Verfahrens z.B. mechanisch
Herbizideinsatz ist nicht gestattet!
3. Eigenerklärung über:
Die Bestätigung der Reaktionszeit nach Abruf der Leistung durch den AG, innerhalb von 3 Werktagen, am Erfüllungsort Koblenz.
4. Referenzliste mit mindestens fünf vergleichbaren vergebenen Leistungen über die Instandhaltung von wassergebundenen Decken und Sportplätze mit Tennenflächen (DIN 18035-5) im Service Level 1 innerhalb der letzten 5 Jahre.
5. Versicherungsnachweis über:
Personenschäden: Mindestdeckungssumme 1.500.000 Euro ode der Nachweis, dass im Fall der Beauftragung die besteh. Versicherung angepasst werden kann.
6. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft

Bei Bedarf sind vorzulegen:
- Vordruck 233 Nachunternehmerleistung
- Vordruck 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
Rechtsform Bietergemeinschaft:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Bevorzugungsregelung nach dem Sozialgesetzbuch IX:
Ist das Angebot eines bevorzugten Bieters ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines nicht bevorzugten Bieters, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt.
Bei der Wertung der Angebote wird der von bevorzugten Unternehmen angebotene und zur Wertung herangezogene Preis
a) bei anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen und anerkannten Blindenwerkstätten mit einem Abschlag von 15 v. H.,
b) bei anerkannten Inklusionsbetrieben mit einem Abschlag von 10 v. H.
berücksichtigt.
Falls das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird, so wird nur der Anteil berücksichtigt, den die bevorzugten Einrichtungen an dem Gesamtangebot der Arbeitsgemeinschaft haben. Bei der Angebotsabgabe ist der Anteil der bevorzugten Einrichtungen anzugeben.

Berücksichtigung von Ausbildungsbetrieben:
Bei der Wertung der Angebote wird im Rahmen der vergaberechtlichen Bestimmungen bei sonst wirtschaftlich gleichwertigen Angeboten dem Unternehmen bevorzugt der Zuschlag erteilt, das zum Zeitpunkt der Ausschreibung im Verhältnis zu den mitbietenden Unternehmen Aus-bildungsplätze bereitstellt oder sich an der beruflichen Erstausbildung beteiligt.
Diese Voraussetzungen sind auf gesondertes Verlangen durch eine Eigenerklärung nachzuweisen. Eine Anwendung dieser Regelung ist ausgeschlossen, wenn eines der gleichwertigen Angebote von einem ausländischen Bieter abgegeben wurde.

Berücksichtigung von Unternehmen m. Frauenfördermaßnahmen:
Bei der Wertung der Angebote wird im Rahmen der vergaberechtlichen Bestimmungen bei sonst wirtschaftlich gleichwertigen Angeboten dem Unternehmen bevorzugt der Zuschlag erteilt, das zum Zeitpunkt der Ausschreibung im Verhältnis zu den mitbietenden Unternehmen umfassendere Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben durchführt.
Diese Voraussetzungen sind auf gesondertes Verlangen durch eine Eigenerklärung nachzuweisen. Eine Anwendung dieser Regelung ist ausgeschlossen, wenn eines der gleichwertigen Angebote von einem ausländischen Bieter abgegeben wurde.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Verfahren

Beschreibung

Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

13.11.2025 09:30 Uhr

Sprache, in der die Teilnahmeanträge abgefasst sein müssen

Nachforderung

Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden

05.12.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Elektronische Kommunikation:
Die gesamte Kommunikation erfolgt bei allen Vergabeverfahren ausschließlich in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform. Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte werden Bestandteil des Angebotes. Dies umfasst u.a. die Beantwortung von Bieterfragen zum Vergabeverfahren und Zurverfügungstellung von zusätzlichen Informationen sowie Austauschseiten. Die Vollständigkeit obliegt alleine dem Bieter.

Datenschutzgrundverordnung:
Mit Abgabe eines Angebotes / Teilnahmeantrag erklärt der Bieter / Bewerber, dass er die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten beachtet hat und dies gegenüber dem AG jederzeit durch Vorlage geeigneter Dokumente nachweisen kann. Er hat insbesondere alle ggf. erforderlichen Einwilligungen eingeholt und die erforderlichen Informationen an seine Mitarbeiter weitergeleitet.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Ref. 45
Willy-Brandt-Platz 3
54290
Trier
Deutschland
Bitte warten...