Gegenstand dieses Auftrages sind Leistungen aus den folgenden Leistungsbildern /Aufgabenbereichen:- Leistungsbild Technische Ausrüstungfür die Maßnahme:- Neubau des Gemeindehauses Kreuzberg mit Jugendraum(Maßnahmennummer VV-Wiederaufbau: 13102003-AkI0298).Ferner sind Besondere Leistungen zu erbringen
Das anbietende Planungsbüro hat das Leistungsbild Technische Ausrüstung imUmfang der Grundleistungen aus den Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI zuerbringen. Ziel ist die Neuerrichtung des Gemeindehauses Kreuzberg mit integriertemJugendraum auf Grundlage der Objektplanung.Die Leistungsphasen 1 - 4 gem. HOAI (Stufe 1), sowie Leistungsphasen 5 - 9 gem.HOAI (Stufe 2) sind in einer stufenweisen Beauftragung zu erbringen. Der AG behältsich das Recht vor, das Projekt nach der Stufe 1 zu beenden, wenn die erforderlicheBaugenehmigung für die weiter oben beschriebenen Grundzüge des Projekts nichterwirkt werden kann. Der Neubau wird im Rahmen der Verwaltungsvorschrift Wiederaufbau (kurz VVWiederaufbau) gefördert. Dies erfordert die Einhaltung bestimmter Regularien undeine sehr sorgfältige Dokumentation in Bezug auf die Verwendung der Fördermittel.Hieraus resultieren über die Grundleistungen des Leistungsbilds Objektplanung hinausgehende Besondere Leistungen, die unter 2.3 der Leistungsbeschreibung näher beschrieben werden.Einzelheiiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung
Der Auftraggeber lädt die Formblätter für - Nachunternehmerverzeichnis- Eignungsleihe- Bietergemeinschaftnicht standardmäßig als Vergabeunterlagen hoch, um das Vergabeverfahren zu vereinfachen.
Sollte eine/mehrere der oben genannten Konstellationen auf Sie zutreffen, bitten wir innerhalb der Fragefrist um eine kurze Mitteilung über das Kommunikationstool dieses Vergabeportals. Die notwendigen Formblätter werden dann unverzüglich ergänzt.
Siehe Leistungsbeschreibung und Planervertrag
Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbung (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, hat der Bewerber/Bieter die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der vorgenannten Vergabekammer des Landes Rheinland-Pfalz zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Sollten Sie beabsichtigen, für die Leistungserbringung Nachunternehmer/Eignungsverleiher einzusetzten oder die Leistung als Bietergemeinschaft zu erbringen (siehe Ihre Angabe im Angebotsschreiben), bitten wir um eine kurze Nachricht über das Vergabeportal, damit wir die entsprechenden Formblätter zur Verfügung stellen können. Um das Verfahren nicht zu überfrachten haben wir bislang davon abgesehen, die entsprechenden Formblätter hochzuladen.
Die Nachforderung erfolgt nur bei Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen. Die Konzepte sind wertungsrelevant und werden nur dann nachgefordert, wenn eine Auswirkung auf das Wettbewerbsergebnis ausgeschlossen ist.
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Bildung krimineller Vereinigungen
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrug oder Subventionsbetrug
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Insolvenz oder vergleichbare Verfahren
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Interessenkonflikt
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung soweit keine angemessenen Ausgleichsmaßnahmen zumutbar sind.
Schwere Verfehlung
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Bildung terroristischer Vereinigungen
Einzureichende Unterlagen: - Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtung zum Abschluss / Nachweis einer vorhandenen Haftpflichtversicherung eines Versicherungsunternehmens mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 3.000.000 EUR im Einzelfall sowie für Sach-/ Vermögens- oder sonstige Schäden in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR im Einzelfall.
Dem Angebot ist eine Kopie des Versicherungsscheins oder einer Bestätigung des Versicherers (nicht älter als 3 Monate) beizufügen. Ersatzweise ist in dem Formular Angebot die Verpflichtung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfalle abzugeben.
Einzureichende Unterlagen: - Fachkräfte (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mindestens 3 technische Mitarbeitende mit mindestens je 5 Jahren Berufserfahrung- Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Formblatt) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mindestens 1 vergleichbares Projekt aus den letzten 3 Jahren.
Gesamtschuldnerische Haftung mit Bevollmächtigung eines Vertreters gegenüber dem Auftraggeber
Einzureichende Unterlagen: - Erlaubnis zur Berufsausübung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bewerber/Bieter aus Deutschland: Eintragung in die Architekten-/IngenieurlisteBewerber/Bieter aus anderen EU-Mitgliedsstaaten: Europäischer Berufsausweis (EBA)Bewerber aus nicht EU-Staaten: Gleichwertiger Nachweis (deutsche Übersetzung)- Umsätze (Gesamt) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Jahre (Angabe erfolgt im Angebotsschreiben).