VO: | VOB/A | Vergabeart: | Öffentliche Ausschreibung | Status: | Veröffentlicht |
Kommunikation
Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
uns haben folgende Bieterfragen erreicht, die wir hiermit gegenüber allen Bietern beantworten:
Frage (12)
In der Baubeschreibung Seite 33 wird darauf hingewiesen, dass entgegen den Regelungen der DIN 18335 die Abrechnung der Stahlkonstruktion nach sogenannten "Nettomassen" bzw die durch Wiegen der Bauteile vorgenommen werden soll.
Diese Ermittlungen sind aber erst möglich, nachdem die Konstruktion komplett durchgeplant (Berechnung der Massen anhand der Werkstattzeichnungen) oder gefertigt (Wiegen der fertigen Bauteile auf geeichten Waagen) worden ist.
Um eine sichere und seriöse Kalkulation erstellen zu können, benötigen wir die Vorgabe der korrespondierenden Bruttomassen für die einzelnen Blechzuschnitte der Stahlbauposition 7.10 insbesondere zu den Zuschnittflächen als "Kreissegmente" mit unterschiedlichen begrenzenden Radien bei HT-AS1, HT-IS, HT-QS, HT AS2 - hier ist der Zuschnitt Variabel und daher überhaupt nicht ermittelbar -,.HT-QTS etc..
Dies ist eine Voraussetzung, um den Verschnitt und die dazugehörenden Kosten ermitteln zu können (der Einkauf kann unsererseits nur analog DIN 18335 (umschriebenes Rechteck) erfolgen.
Antwort (12)
Die Abrechnung nach Nettomassen ist seit dem Dezember 2023 gemäß ZTV-ING, Teil 4, Abschnitt 1, Absatz 1(6) die Standardabrechnungsmethode für alle Brücken in Verantwortung des Bundes.
Die Ausschreibung dieser Brücke erfolgt analog der hier gewählten Vorgehensweise aufgrund der Stahlbauübersichtspläne, meistens sogar anhand der Planunterlagen der Entwurfsplanung.
Die Übergabe von Bruttomassen erfolgt nicht. Mögliche Verschnittmengen sind in den Einheitspreis einzukalkulieren.
Die erforderlichen Angaben zur Geometrie sind den zur Verfügung gestellten Unterlagen (PDF- sowie DWG-Dateien) zu entnehmen.
Frage (13)
Wir bitten auch um Mitteilung ob die im Leistungsverzeichnis Pos. 7.10 angegebenen Massen (Tonnagen) bereits weitere "Sicherheitszuschläge" auf die Nettomassen beinhalten.
Antwort (13)
Die in Pos. 7.10 angegebenen Massen enthalten die gemäß den Abrechnungsmodalitäten zu verbauenden Massen. Sie enthalten keine Sicherheitszuschläge.
Frage (14)
Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die VOB Teil A DIN 1990 §7
Abs. 1 "Die Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle Unternehmen die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können
sowie
Abs. 3:"Dem Auftragnehmer darf kein ungewöhnliches Wagnis aufgebürdet werden für Umstände und Ereignisse, auf die er keinen Einfluss hat und deren Einwirkung auf die Preise und Fristen er nicht im Voraus schätzen kann."
Antwort (14)
Dies ist mit der gewählten Ausschreibungsform gegeben. Die erforderlichen Angaben sind den zur Verfügung gestellten Unterlagen (PDF- sowie DWG-Dateien) zu entnehmen und sichern eine faire Kalkulationsgrundlage.
Frage (15)
Wir bitten um Angabe der Walzradien und Abwicklungen der Blechzuschnitte für HT-AS2 links und rechts (erscheinen optisch unterschiedlich in der Regelschnittdarstellung)
Antwort (15)
Die erforderlichen Angaben sind den zur Verfügung gestellten Unterlagen (PDF- und DWG-Dateien) zu entnehmen. Die DWG-Dateien ermöglichen eine genaue Bestimmung der Walzradien sowie anderer relevanten Informationen.
Frage (16)
Nach der Plandarstellung Bauablauf / Montage werden werden in Bauphase 2: die Überbauteile auf die Baustelle angeliefert und auf das Traggerüst aufgelagert.
Wo ist der Kranstellplatz für den Kran zum Auflegen der angelieferten Überbauteile auf das Traggerüst?
Welchen Schwenkradius und welche Hakenhöhe ist für den Kran zum Auflegen der angelieferten Überbauteile auf das Traggerüst mindestens erforderlich?
Antwort (16)
Die im Plan Bauablauf / Montage dargestellte Bauablauf entspricht einer Prinzipdarstellung. Grundsätzlich sind die einzelnen Arbeitsabläufe bzw. die Reihenfolge der einzelnen Leistungen durch den AN festzulegen.
Der mögliche Stellplatz für den Kran für die Auflagerung auf das Traggerüst kann durch AG nicht vorgegeben werden, da auch kein Bauablauf für den Transport und Zusammenbau der einzelnen Überbauteile vorgegeben werden.
Die Planung dieser Kraneinsätze hängt davon ab, ob zum Beispiel 2 Überbauteile oder 16 Überbauteile angeliefert und eingehoben werden und hat durch den AN zu erfolgen.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben folgende Änderung an den Vergabeunterlagen vorgenommen:
- Austauschseiten LB 5 + 32 hochgeladen
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
uns haben folgende Bieterfragen erreicht, die wir hiermit gegenüber allen Bietern beantworten:
Frage (9)
gibt es vielleicht wie sonst üblich, eine Aufforderung zur Angebotsabgabe, in der aufgelistet ist, welche Unterlagen gefordert werden und welche auf Verlangen der Vergabestelle gefordert sind?
Antwort (9)
Das überfrachtete VHB-Formular "Aufforderung zur Angebotsabgabe" wird von uns bewusst nicht verwendet. Statt dessen verwenden wir die vereinfachte Datei "0124 VOBA ÖA Angebot.docx", an deren Ende Sie die Checkliste mit den einzureichenden Unterlagen finden.
Frage (10)
In dem "Angebotsschreiben" werden unter Punkt 2.2.1 Bescheinigungen über die berufliche Befähigung verlangt. Diese Bescheinigungen / Qualifikationen liegen uns selbstverständlich vor, aber aus Datenschutzgründen gegenüber unserem Personal würden wir von einer Abgabe der Bescheinigung absehen. Können Sie bestätigen, dass Sie die Bescheinigungen nicht fordern und es somit nicht zu einem Ausschluss kommt?
Antwort (10)
Wir bestätigen dies NICHT. Bitte reichen Sie die geforderten Unterlagen wie gefordert ein. Es besteht ein berechtigtes Interesse des Auftraggebers an diesen Unterlagen. Datenschutzrechtliche Bedenken können Sie gegebenenfalls durch Zustimmung der Betroffenen lösen.
Frage (11)
Unter Punkt 5 Checkliste wird die "Darstellung der Referenzen" aufgelistet.
Was ist damit gemeint? Sollen Referenzen außerhalb der PQ hinzugefügt werden? Wenn ja, wie ist die Anzahl der geforderten Referenzen oder reichen die Referenzen in der PQ aus?
Antwort (11)
Nach der Vergabebekanntmachung ist folgendes gefordert: "Mindestens 3 fertiggestellte Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf Leistung, Leistungsumfang und Komplexität vergleichbar sind. Einzelangaben gem. Formblatt Referenzen."
Wenn Ihre im PQ-System hinterlegten Referenzen diese Kriterien erfüllen, reicht die bloße Mitteilung der PQ-Zugangsdaten.Sollte das nicht der Fall sein, haben Sie die Übereinstimmung mit den von uns geforderten Referenzen nicht nachgewiesen und scheiden ohne Möglichkeit der Nachbesserung/Nachreichung aus dem Vergabeverfahren aus.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben folgende Ergänzung vorgenommen:
Pläne zum Zwecke der erleichterten Angebotslegung im DWG-Format hochgeladen (Ordner Leistungsbeschreibung).
HINWEIS: Die Pläne haben den Status Vorabzug und gelten nur für die Angebotslegung.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Grund zahlreicher noch offener Bieterfragen, der bevorstehenden Osterfeiertage und des Brückentagswochenendes nach dem 1.5.2025 verschieben wir die Frist zur Angebotsabgabe auf den 06.05.2025 | 09:00 Uhr.
Entsprechend verschiebt sich auch die Bindefrist auf den 16.06.2025.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
uns haben folgende Bieterfragen erreicht, die wir hiermit gegenüber allen Bietern beantworten:
Frage (3)
Zu Pos. 1.30 (Räum. und Wiedereinr. bei Hochw.) in Verbindung mit Pos. 1.70 (Hochwasser-Alarmplan)
In 1.30 wird geschrieben, dass die provisorischen Einrichtungsflächen nach Benutzung wiederherzustellen sind. In 1.70 Hochwasseralarmplan steht jedoch, dass die Flächen für die provisorische BE vom AN zur Verfügung zu stellen sind.
Frage: stellt der AG nun die provisorischen BE-Flächen oder nicht?
Antwort (3)
Die in Pos. 1.70. erwähnten Flächen (vom AN zur Verfügung zu stellen) beziehen sich auch zusätzliche Flächen zur BE nach Pos. 1.10., die für eine Räumen im Hochwasserfall nach Hochwasser-Alarmplan eventuell nötig werden (siehe dazu auch Baubeschreibung Kapitel 4.2 "Hochwasser-Alarmplan"). Diese zusätzlichen Flächen (außerhalb vom Hochwassergebiet) müssen vom AN gestellt werden, falls erforderlich.
Frage (4)
2.10 - 2.30 (Beton- , Mauerwerkabbrechen und Fläche abräumen)
Die Positionen sagen "Arbeiten nach Unterlagen des AG Ausführungen".
Weder in den Unterlagen noch vor Ort ist ersichtlich wo und in welchem Maß diese Arbeiten ausgeführt werden sollen. Im Baufeld sind diese Arbeiten nicht erkennbar. Wir bitten um genauere Angaben bezüglich dieser Arbeiten.
Antwort (4)
Die Pos. 2.10 und 2.20. beziehen sich, wie in dem Positionstext beschrieben, auf den Abbruch des Bestandswiderlagers Süd. Die Mengen wurden im LV angegeben. Die Abmessungen sind in der Anlage 4 Bestand_Vermessung in der Bestandsskizze sowie vor Ort ersichtlich.
Die Pos. 2.30. "Fläche abräumen" bezieht sich auf die Fläche die für die Herstellung der Brücke inkl. BE-Fläche erforderlich ist. Da die Menge an Vegetation stark von der Jahreszeit abhängt wird dem AN empfohlen sich die Situation vor Ort anzuschauen, um die Position zu kalkulieren.
Siehe dazu auch in Anlage 6 Sonstiges die Fotodokumentation.
Frage (5)
Pos. 2.110 Oberboden abtragen und andecken
Wo genau soll Oberboden abgetragen werden? Im Baufeld ist kein Oberboden erkennbar. Wir bitten auch hier um genauere Angaben.
Antwort (5)
Die Pos. 2.110. bezieht sich wie auch die Pos. 2.120. auf die Böschungsbereiche der beiden Widerlager.
Frage (6)
Pos. 3.30 und Pos. 11.101 Bodenmischproben
Verstehen wir die Position korrekt in der Annahme, dass beide Beprobungsverfahren anzubieten sind? Sowohl nach LAGA, als auch nach neuer Ersatzbaustoffverordnung.
Antwort (6)
Die Beprobung nach zwei Verfahren wurde bewusst gewählt, da nach Norm eine Beprobung nach Ersatzbaustoffverordnung erforderlich ist, jedoch der Großteil der Deponien weiterhin nach LAGA annimmt und verarbeitet.
Frage (7)
Pos. 5.30 und 5.50 Schalung Widerlager
Welcher Querschnittsbereich der Sichtflächenschalung soll hier angeboten werden?
Antwort (7)
Der Querschnittsbereich erfolgt nach Wahl des AN. Es ist lediglich auf die technische Eignung sowie ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu achten.
Frage (8)
Pos. 5.130 Matritzen Brückenname einbauen
Wir bitten um genauere Angaben bezüglich der Abmessungen der zu liefernden Matritze.
Antwort (8)
Die Matrize in Pos. 5.130. wird Abmessungen von ca. 3m x 0,7m haben, siehe hierzu auch die Brückenansicht auf Plan WS_OP_5_A_001.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
uns hat folgende Bieterfrage erreicht, die wir hiermit gegenüber allen Bietern beantworten:
Frage (2)
- Position 12.0030: Wir bräuchten die Angaben zur Qualität, Größe sowie zu eventuellen Sorte der Gehölze (Rot-Erle).
Antwort (2)
Rot-Erle als Wurzelware, in der Lieferhöhe 100-150cm
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben soeben das auszufüllende Leistungsverzeichnis im X83 Format ergänzt.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Bieter hat uns darüber informiert, dass bei ihm die im Angebotsschreiben enthaltenen Links zu den Formularen
- Russlandsanktion (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/A/anlage-zum-bmwk-rundschreiben-vom-15112022-muster-eigenerklarung.html)
- LTTG (https://lsjv.rlp.de/fileadmin/lsjv/Themen/Arbeit/LTTG/Mustererklaerung_1_AEntG.pdf)
nicht funktionieren. Beide Links erhalten Sie oben.
Dies nehmen wir zum Anlass klarzustellen, dass wir zum Zwecke der Vereinfachung des Vergabeverfahrens nicht die (unterzeichnete) Rückgabe dieser Formulare mit dem Angebot erwarten. Ausreichend ist es, wenn Sie im Angebotsschreiben erklären/ankreuzen, dass Sie diese Informationen zur Kenntnis genommen und verstanden haben sowie sich zur Einhaltung der betreffenden Regelungen verpflichten (Eigenerklärung).
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Formulare für das NU-Verzeichnis und Eignungsleihe/Verpflichtungserklärung wurden auf Bieterwunsch nachgeladen.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vergabeunterlagen wurden um die Dateien
- 250127_Statische Berechnung Anhang A1 Überbau und
- G2023-0598 Geotechnischer Bericht ergänzt.
Ich bitte um Beachtung.
Auf Bieterfragen erlaube ich mir den Hinweis, dass den Vergabeunterlagen zwar zwei Leistungsverzeichnisse als pdf-Dokumente, aber nur eine GAEB-Datei im D.83 Format beigefügt ist. Das LV für den Abbruch ist nur informationshalber beigelegt worden. Diese Leistung wurde bereits ausgeschrieben und vergeben.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
uns hat folgende Bieterfrage erreicht, die wir hiermit gegenüber allen Bietern beantworten:
Frage (1)
Bitte geben Sie die genaue Bauzeit an, diese ist uns nicht ersichtlich.
Antwort (1)
Die Bekanntmachung enthält zu der Ausführungsfrist folgenden Angaben:
- Planmäßiger Beginn: 23.05.2025
- Ausführungsfrist: 13 Monate ab Auftragsvergabe
- Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Unverzüglich nach digitaler Zuschlagserteilung
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weihrauch
Fachanwalt für Vergaberecht
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |