Aufstellung eines planfeststellungsersetzenden Bebauungsplans gemäß §17b Abs. 8 FS...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
30.04.2025
09.05.2025 09:00 Uhr
09.05.2025 09:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Verbandsgemeinde Altenahr
071315002000-001-27
Hotel am Roßberg, Roßberg 143
53505
Altenahr
Deutschland
DEB12
Vergabestelle
vergabe@altenahr.de
+49 2643-80954
+49 2643-80925

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsanwälte Dr. Caspers, Mock & Partner mbB
Partnerschaftsregister beim Amtsgericht Koblenz PR Nr. 55
Rudolf-Virchow-Straße 11
56073
Koblenz
Deutschland
DEB11
weihrauch@caspers-mock.de
+49 2614049920
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland-Pfalz
keine Angabe
Stiftsstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
Geschäftsstelle
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
+49 613116-2234
+49 613116-2113

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71320000-7
71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Für den Bebauungsplan Teilbereich A "Brücke und Kreisverkehrsplatz" werden folgende
Leistungsbausteine abgefragt:
Leistungsphase 1: Vorentwurf (für die frühzeitige Beteiligung) - Erfassung der Planungsgrundlagen, Abstimmung mit den Fachbehörden, ggf. Wiederholung der frühzeitigen Beteiligung
Leistungsphase 2: Entwurf für die öffentlichen Auslegung
Leistungsphase 3: Plan zur Beschlussfassung

Besondere Leistungen zur Flächenplanung
(in Anlehnung an Anlage 9 HOAI)
Ergänzend zu den Grundleistungen in Anlehnung an Anlage 9 HOAI, im Zusammenhang mit den
Anforderungen aus § 4 BauGB und §§ 2a bis 4a BauGB.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

In Altenahr sind zwei bedeutende Projekte in Planung, die den Ortseingangsbereich an der Altenburger
Straße maßgeblich verändern werden. Das erste Projekt umfasst den Wiederaufbau der
gemeindeeigenen Brücke am südwestlichen Ortsausgang. Im Zuge dieser Maßnahme soll zudem ein neuer Kreisverkehr auf der Bundesstraße 267 ("Altenburger Straße") entstehen, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Anbindung zu verbessern.
Das zweite Projekt sieht die Entwicklung eines Lebensmittel-Vollsortimenters auf gemeindeeigenen Flächen vor. Das geplante Geschäft soll westlich des Friedhofs zwischen der "Altenburger Straße" und der "Seilbahnstraße" entstehen, um die Nahversorgung der Bevölkerung zu verbessern.
Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, ist das Plangebiet in zwei Teilbereiche unterteilt. Der südliche Teil (Teilbereich A) umfasst den Wiederaufbau der Brücke und die Gestaltung des Kreisverkehrs,
während der nördliche Teil (Teilbereich B) die Ansiedlung des Vollsortimenters umfasst. Für beide Projekte muss zunächst das erforderliche Planungsrecht geschaffen werden, damit die bauliche Umsetzung erfolgen kann.
Die Aufstellung des Bebauungsplans "Altenburger Straße" für das gesamte Areal befindet sich in der Phase der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange gemäß den §§ 3 (1) und 4 (1) BauGB. Nach Abschluss dieser Phase ist eine Unterteilung des Bebauungsplans in
zwei Teilbereiche vorgesehen: Teilbereich A für den "Wiederaufbau der Brücke und den
Kreisverkehrsplatz" sowie Teilbereich B für den "SO-Einzelhandel / Lebensmittelmarkt".
Die vorliegende Ausschreibung umfasst ausschließlich die Leistungen für den Teilbereich A im Anschluss des Vorverfahrens, der den Wiederaufbau der Brücke sowie die Errichtung des Kreisverkehrs beinhaltet.
Vorrangiges Ziel ist es zur Schaffung des erforderlichen Planungsrechts einen
planfeststellungsersetzenden Bebauungsplan für Teilbereich A "Brücke und Kreisverkehrsplatz" gemäß §17b Abs. 8 FStrG in Verbindung mit § 9 BauGB.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DEB12

Verbandsgemeinde Altenahr

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Ortsgemeinde Altemahr
Deutschland
DEB12

Erfüllungsort

---
Deutschland
DEB12

Verbandsgemeinde Altenahr

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Sonstiges

Siehe Leistungsbeschreibung

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXVHYY1YTM1N57LQ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.1 GWB).

Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbung (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).

Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, hat der Bewerber/Bieter die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der vorgenannten Vergabekammer des Landes Rheinland-Pfalz zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Formblätter für Nachunternehmereinsatz / Eignungsleihe / Bietergemeinschaftserklärung sind den Vergabeunterlagen aus Vereinfachungsgründen nicht standardgemäß beigefügt. Sollten diese Fallgestaltungen auf Sie zutreffen, bitten wir um eine kurze Nachricht innerhalb der Frist für Fragen zu den Vergabeunterlagen. Die zu verwendenden Formblätter werden dann umgehend zur Verfügung gestellt

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

59
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Nachforderung erfolgt nur bei Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Bildung krimineller Vereinigungen

Bildung terroristischer Vereinigungen

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung

Betrug oder Subventionsbetrug

Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung

Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung

Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben

Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen

Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen

Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen

Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen

Zahlungsunfähigkeit

Insolvenz oder vergleichbare Verfahren

Einstellung der beruflichen Tätigkeit

Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren

Schwere Verfehlung

Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen

Interessenkonflikt

Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung soweit keine angemessenen Ausgleichsmaßnahmen zumutbar sind.

Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags

Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eintragung in das Berufsregister (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - national: Mitglied in einer Arch. / Ing. Kammer
- EU: Europäischer Berufsausweis (EBA)

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Fachkräfte (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestens 3 technische Mitarbeitende mit mindestens je 5 Jahre Berufserfahrung.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Formblatt) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestens 1 gleichwertiges Projekte aus den letzten 3Jahren mit
- vergleichbarem oder höheren Auftragswert
- ausgeschriebenen Leistungen und Leistungsphasen. Die Referenzen können sich aus mehreren (Teil-) Projekten zusammensetzen; die Summe der Teilprojekte muss aber mindestens 1 vollstänidge vergleichbare Referenzen ergeben.Bitte geben Sie in dem Formblatt an, auf welche (Teil-) Leistung sich die Referenzleistung bezieht.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung zum Abschluss / Nachweis einer vorhandenen Haftpflichtversicherung eines Versicherungsunternehmens mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 3.000.000 EUR im Einzelfall sowie für Sach-/ Vermögens- oder sonstige Schäden in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR im Einzelfall

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Umsätze (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. (Angabe erfolgt im Angebotsschreiben?

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerische Haftung

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

./.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung