Sanierung einer SchuleHauptmassen: - Innenwände erstellen, KS-Mauerwerk, 295m2- Innenwände abbrechen, Mauerwerk, 126m2- Liftschacht erstellen, 3 Geschosse, Ortbeton, 22m3- Türöffnungen herstellen, Bestandswände, 32 Stk.- Türöffnungen verschließen, Bestandswände, 22m2- Teilabbruch Vordach, Stahlbeton, 35m2- Bestandswände ertüchtigen, vormauern, 650m2- Wanddurchbrüche erstellen, Bestandswände, 32 Stk.- Kernbohrungen erstellen, Bestandswände, 238 Stk.
Die Verbandsgemeinde Altenahr beabsichtigt, die während der Flut-Katastrophe im Juli 2021überflutete Realschule-Plus in Altenahr zu sanieren.BaukörperDie Bestandsgebäude sind in Massivbauweise ausgeführt. Das Gebäude ist dreigeschossig, in Teileneingeschossig. Unter dem EG befindet sich ein Heizzentrale sowie ein ausgedehnter Kriechkeller mitgeringer Raumhöhe.Die Dachflächen bestehen aus Walm-, Sattel-, Pult-und Flachdächern. Die Dachflächen werden inTeilen abgebrochen und erneuert.Die Außenwände sind mit einen WDVS bekleidet, welches bereits bis zu einer Höhe von ca. 4,50müber Gelände zurückgebaut wurde und vollständig erneuert wird.Die Außenfenster-und Außentüranlagen, die Entwässerung aller Dachflächen, sowie Innenausbauund Haustechnik werden ebenfalls vollständig erneuert.Das Gebäude erhält außerdem einen Lift zur barrierefreien Erschließung der oberen Geschosse.GrundstückDas Bauvorhaben befindet sich in Altenahr im Ortsteil Altenburg.In der unmittelbaren Nachbarschaft befinden sich eine Grundschule, Wohnbebauung sowieöffentliche ParkplätzeDas Grundstück kann auf der Nordseite (Schulhof) und Südseite (Außensportfläche) angefahrenwerden.Auf der Außensportfläche befinden sich aktuell temporäre Containerbauten, die ein Jugendbüround Lagerflächen beherbergen.BaugrundEs ist im Verlauf der Arbeiten zur Regenentwässerung und Verlegung von neuen Leitungen an dieBestandsleitungen mit vorhandenen, weiterenLeitungen im Boden zu rechnen. Es sind keine Angaben über Bodenbelastungen o.ä. bekannt.
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Der Auftraggeber lädt die Formblätter für - Nachunternehmerverzeichnis- Eignungsleihe- Bietergemeinschaftnicht standardmäßig als Vergabeunterlagen hoch, um das Vergabeverfahren zu vereinfachen.
Sollte eine/mehrere der oben genannten Konstellationen auf Sie zutreffen, bitten wir innerhalb der Fragefrist um eine kurze Mitteilung über das Kommunikationstool dieses Vergabeportals. Die notwendigen Formblätter werden dann unverzüglich ergänzt.
Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbung (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, hat der Bewerber/Bieter die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der vorgenannten Vergabekammer des Landes Rheinland-Pfalz zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Sollten Sie beabsichtigen, für die Leistungserbringung Nachunternehmer / Eignungsverleiher einzusetzen oder die Leistung als Bietergemeinschaft zu erbringen (siehe Ihre Angabe im Angebotsschreiben), bitten wir um eine kurze Nachricht über das Vergabeportal, damit wir die entsprechenden Formblätter zur Verfügung stellen können. Um das Verfahren nicht zu überfrachten haben wir bislang davon abgesehen, die entsprechenden Formblätter hochzuladen.
Die Nachforderung erfolgt nur bei Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen. Die Konzepte sind wertungsrelevant und werden nur dann nachgefordert, wenn eine Auswirkung auf das Wettbewerbsergebnis ausgeschlossen ist.
Haftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung zum Abschluss / Nachweis einer vorhandenen Haftpflichtversicherung eines Versicherungsunternehmens mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 3.000.000 EUR im Einzelfall sowie für Sach-/ Vermögens- oder sonstige Schäden in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR im Einzelfall.
Dem Angebot ist eine Kopie des Versicherungsscheins oder einer Bestätigung des Versicherers (nicht älter als 3 Monate) beizufügen. Ersatzweise ist in dem Formular Angebot die Verpflichtung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfalle abzugeben.
Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Formblatt) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestens1 fertiggestellte Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf Leistung, Leistungsumfang und Komplexität vergleichbar sind. Einzelangaben gem. Formblatt Referenzen.
Umsätze (Gesamt) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung des Gesamtumsatzes des Bewerbers als Nettosummen, aufgegliedert in die Netto-Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist. Unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
5 % Vertragserfüllung3% Mängelansprüche
Gesamtschuldnerische Haftung mit Bevollmächtigung eines Vertreters gegenüber dem Auftraggeber
./.