Konservierung Natursteinmauerwerk Klosterruine Limburg Bad Dürkheim
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Stadt Bad Dürkheim
Mannheimer Straße 24
67098
Bad Dürkheim
Deutschland
vergabestelle@bad-duerkheim.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXVHYRBYTKCZPZXF

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXVHYRBYTKCZPZXF/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konservierung des Natursteinmauerwerks Klosterruine Limburg in Bad Dürkheim.
Die denkmalgeschützte Klosterruine Limburg in Bad Dürkheim wird über die kommenden Jahre abschnittsweise instandgesetzt. Das Natursteinmauerwerk einschließlich wertvoller Werksteine des ersten Bauabschnitts im Querhaus Nord sollen denkmalgerecht konserviert werden. Die durchgeführten Maßnahmen werden nach Vorgaben der GDKE dokumentiert.

Umfang der Leistung
- 75 m2 Salzreduktion mit Vakuum-Waschsystem
- 640 m2 Reinigung Heißwasser-Hochdruckreiniger in Dampfstufe
- 100 l Festigung von Sandstein mit Kieselsäureester
- 300 m Rissverfüllung von Sandstein mit Packern
- 40 m2 Schalenverfüllung von Sandstein
- 40 m2 Kittungen und Schlämmungen von Sandstein
- ca. 30 St. Vierungen und Neuteile aus Sandstein
- 300 St. Beimauern Einzelsteine
- 150 m2 Erneuern von Fugen, händisch
- 105 m2 Kitten von Fugen, händisch
- 20 m herstellen überkappter Bleifugen
- Dokumentation der Maßnahmen

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Limburg Bad Dürkheim
Luitpoldweg
67098
Bad Dürkheim

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

02.03.2026
29.10.2026

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

02.03.2026
29.10.2026

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

1. Nachweis - zunächst nur Eigenerklärung auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124) - darüber, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht. 2. Nachweis - zunächst nur Eigenerklärung auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124) - über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6 e VOB/A einschließlich Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation oder anstelle des Nachweises zu 1.: Nachweis der Präqualifizierung durch Mitteilung der Registrierungsnummer, unter der der Bieter in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) eingetragen ist.

Im Falle von Bietergemeinschaften ist von jedem Bietergemeinschaftsmitglied der Nachweis gemäß Ziffer 1. vorzulegen bzw. der Präqualifikationsnachweis zu erbringen.

Vorzulegende Nachweise:
VHB 124; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Qualifikation Akademischer Restaurator; Nachweis der Qualifikation der/des für die Ausführung vorgesehenen, namentlich zu benennenden akademischen Restaurators/Restauratoren als Dipl.-Ing, M. A., M. Sc. oder vergleichbarer Abschluss Restaurierung und Konservierung der Fachrichtung Stein oder vergleichbar
Einzureichende Nachweise: Nachweis über ein entsprechendes Diplom oder Master-Abschluss einschließlich gültiger Zertifikate oder Nachweise, aus denen der Kenntnisbereich der Natursteinrestaurierung hervorgeht.; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Qualifikation Restaurator im Handwerk; Nachweis der Qualifikation der/des für die Ausführung vorgesehenen, namentlich zu benennenden Restaurators/Restauratoren im Handwerk als Steinmetzmeister oder vergleichbarer Abschluss der Fachrichtungen Steinbildhauer-, Maurer- oder Betonbauerhandwerk oder vergleichbar
Einzureichende Nachweise: Nachweis der erfolgreich abgelegten Prüfung zum Restaurator im Handwerk einschließlich gültiger Zertifikate, aus denen der Bereich des Handwerks hervorgeht.; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Nachweis - durch Eigenerklärung - über Referenzen von mindestens 3 vergleichbaren Bauvorhaben der letzten fünf Geschäftsjahre mit Ansprechpartner und Unterschrift AG. Es gelten folgende Kriterien für die Referenzobjekte:
Mauer- und Natursteinarbeiten sowie Natursteinkonservierungsarbeiten am Denkmal unter Einsatz von natürlich hydraulischen Kalkmörteln mit einem Auftragswert von mindestens 30.000 EUR netto. Die Abnahme der Referenzleistung erfolgte in den vergangenen fünf Geschäftsjahren.
Die Referenzen sollen folgende Leistungen umfassen (diese können auch auf unterschiedliche Referenzen zutreffen):
- Erneuern und Kitten von Fugen mit natürlich hydraulischem Kalkmörtel
- Festigung von Natursteinen mit Kieselsäureester
- Schalen und Rissverfüllung von Natursteinen
- Antragungen an Natursteinen mit Steinergänzungsmassen
- Einbau von Vierungen
- Erneuerung von Werkstücken mit handwerklich bearbeiteten Steinoberflächen
- Einbau von Bleifugen

2. Nachweis - durch Dritterklärung - der Qualifikation der/des für die Ausführung vorgesehenen, namentlich zu benennenden akademischen Restaurators/Restauratoren als Dipl.-Ing, M. A., M. Sc. oder vergleichbarer Abschluss Restaurierung und Konservierung der Fachrichtung Stein oder vergleichbar
Einzureichende Nachweise: Nachweis über ein entsprechendes Diplom oder Master-Abschluss einschließlich gültiger Zertifikate oder Nachweise, aus denen der Kenntnisbereich der Natursteinrestaurierung hervorgeht.

3. Nachweis - durch Dritterklärung - der Qualifikation der/des für die Ausführung vorgesehenen, namentlich zu benennenden Restaurators/Restauratoren im Handwerk als Steinmetzmeister oder vergleichbarer Abschluss der Fachrichtungen Steinbildhauer-, Maurer- oder Betonbauerhandwerk oder vergleichbar
Einzureichende Nachweise: Nachweis der erfolgreich abgelegten Prüfung zum Restaurator im Handwerk einschließlich gültiger Zertifikate, aus denen der Bereich des Handwerks hervorgeht.

Vorzulegende Nachweise:
Referenzen; Einzureichen sind Referenzbescheinigungen (z.B. Formblatt 444 VHB) von mindestens 3 vergleichbaren Bauvorhaben der letzten fünf Geschäftsjahre mit Ansprechpartner und Unterschrift AG. Es gelten folgende Kriterien für die Referenzobjekte:
Mauer- und Natursteinarbeiten sowie Natursteinkonservierungsarbeiten am Denkmal unter Einsatz von natürlich hydraulischen Kalkmörteln mit einem Auftragswert von mindestens 30.000 EUR netto. Die Abnahme der Referenzleistung erfolgte in den vergangenen fünf Geschäftsjahren.
Die Referenzen sollen folgende Leistungen umfassen (diese können auch auf unterschiedliche Referenzen zutreffen):
- Erneuern und Kitten von Fugen mit natürlich hydraulischem Kalkmörtel
- Festigung von Natursteinen mit Kieselsäureester
- Schalen und Rissverfüllung von Natursteinen
- Antragungen an Natursteinen mit Steinergänzungsmassen
- Einbau von Vierungen
- Erneuerung von Werkstücken mit handwerklich bearbeiteten Steinoberflächen
- Einbau von Bleifugen; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Sonstige

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Vorzulegende Nachweise:
Erfüllung Mindestanforderungen; Eigenerklärung zur Erfüllung der Mindestanforderungen gemäß Formblatt (siehe Vergabeunterlagen); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

21.11.2025 10:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

19.12.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

21.11.2025 10:00 Uhr

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

-

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabeprüfstelle
Stiftsstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
Bitte warten...