Erweiterungsbau Feuerwehr Birkenfeld; hier die Objektplanung
Gegenstand dieses Vertrages sind Leistungen des Leistungsbildes Gebäudeplanung gemäß dem Leistungsbild §§ 33 ff. HOAI der HOAI 2021, für den Erweiterungsbau Feuerwehr Birkenfeld sowie die notwendigen Anpassungen betreffend die Außenanlagen. Die bestehende Feuerwache soll um eine Logistikhalle und einen Feuerwehrübungsturm erweitert werden. Leitungsverbindungen und Kabelzugschächte sind bereits vorhanden. Wasser- und Abwasserleitungen für die Erweiterungsbauten sind noch herzustellen.
Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt.
Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Grundleistungen der Leistungsphasen 5, 6, 7, 8 und 9 - ganz oder teilweise - in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung mit weiteren Leistungen über den laut Vertragsentwurf beauftragten Leistungsumfang hinaus besteht nicht.
Genaue Angaben zu den Fristenfür die Einlegung von Rechtsbehelfen § 134 GWB: Nach § 160 GWB geltennachfolgende Vorgaben und Fristen für Rechtsbehelfe: (1) Die Vergabekammerleitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedesUnternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durchNichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriftenein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig,soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegenVergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt undgegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagengerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachungerkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachungbenannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber demAuftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst inden Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Fristzur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügtwerden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung dieAuftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 giltnicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.
Es müssen mindestens zwei mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzen vorgelegt werden. Als vergleichbar gilt eine Referenz, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt:- Inhalt des Referenzprojektes ist der Neubau, die Erweiterung von Feuerwachen oder Feuerwehrgerätehäusern.- Die anrechenbaren Kosten KG 300 und 400 DIN 276 müssen mindestens 1.500.000,00 EUR netto betragen;- Mindestens eine Referenz muss die Planung eines Feuerwehrübungsturms enthalten;- Die Leistungen umfassten die Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 34 Abs. 3 HOAI;- Das Projekt wurde nach dem 01.01.2019 abgeschlossen. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die Leistungen der Leistungsphase 8 bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge erbracht wurden.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die Zahl der Teilnehmer, zu reduzieren. Dieses Kriterium und dort die höchste Anzahl der in der Bekanntmachung geforderten und in Anlage 7 zum Teilnahmewettbewerb angeführten vergleichbarenReferenzprojekte wird zur Abstufung herangezogen. Liegen mehrere Bewerber/innen mit derselben Anzahl auf dem 3. bzw. 5 Platz, entscheidet das Los. - Referenzen
Angaben zum Nachweis für die Erlaubnis zurBerufsausübung: Eigenerklärung zur Eintragung in das Handelsregister.Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, insbesondere falls dasAngebot in die engere Wahl kommt, ist zur Bestätigung meiner/unsererErklärung die folgenden Unterlagen vorlegen: Bestätigung aus dem Berufs- oder Handelsregister (oder vergleichbarer Nachweis des Herkunftslandes) - Handelsregistereintragung
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten dreiabgeschlossenen Geschäftsjahren. Mindestanforderung: Mindestensnachzuweisen ist ein durchschnittlicher Jahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen von mindestens 350.000,00 Euro netto in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Vergleichbar sind Leistung der Objekt- und Freiflächenplanung. - Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Eigenerklärung über eine bestehendeBerufshaftpflichtversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegebenwerden, dass eine den nachfolgend benannten Anforderungenentsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für dasProjekt abgeschlossen wird. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle,insbesondere falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind zurBestätigung der Erklärung die folgenden Unterlagen vorlegen: Bestätigungdes Versicherungsgebers über eine bestehende Berufshaftpflicht mitentsprechenden Deckungssummen bzw. Erklärung desVersicherungsgebers, dass eine solche Versicherung im Auftragsfallabgeschlossen wird. Mindestanforderung: Ich/Wir erkläre(n), dass eine Berufshaftpflichtversicherung über 2 Mio. EUR für Personenschäden und für Sachschäden sowie für Vermögensschäden in Höhe von 2 Mio. EUR bei einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraumes zugelassenen Versicherungsunternehmen besteht und dass alle Schadenskategorien parallel zueinander abgesichert sind. Die Versicherungssumme steht mindestens zweifach pro Versicherungsjahr zur Verfügung. - Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Es müssen über den Zeitraum von 2022 bis zum Ende der Teilnahmefrist mindestens ein Architekt und ein Dipl.-Ingenieur Fachrichtung Architektur dem Unternehmen angehören.Zugelassen als Architekt ist, wer nach den Architektengesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome bzw. Bachelor und Master berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Mit dem Teilnahmeantrag ist eine entsprechende Befugnis der benannten Beschäftigten nachzuweisen. - Personal
keine