Störung behoben! Alle Informationen finden Sie unter https://csx.de/incident
Übernahme und Verwertung kommunaler Abfälle und Wertstoffe aus der Erfassung am We...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.11.2025
12.11.2025 10:30 Uhr
12.11.2025 10:45 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Pirmasens - Zentrale Vergabestelle
073170000000-001-32
Bahnhofstraße 50
66953
Pirmasens
Deutschland
DEB37
Rechnungsprüfungsamt - Zentrale Vergabestelle
zentralevergabestelle@pirmasens.de
+49 633114890-24
+49 633114890-38

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadt Pirmasens - Zentrale Vergabestelle
073170000000-001-32
Bahnhofstraße 50
66953
Pirmasens
Deutschland
DEB37
Rechnungsprüfungsamt - Zentrale Vergabestelle
zentralevergabestelle@pirmasens.de
+49 633114890-24
+49 633114890-38

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
keine Angabe
Stiftsstr. 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
+49 613116-2234
+49 613116-2113

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90500000-2
90510000-5
90512000-9
90513000-6
90514000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Los 1: Übernahme und Verwertung von kommunalen Abfällen und Wertstoffen aus der Erfassung am Wertstoffhof der Stadt Pirmasens
Los 2: Übernahme und Verwertung von Grüngut aus der Erfassung am Wertstoffhof

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 1: Übernahme und Verwertung von kommunalen Abfällen und Wertstoffen aus der Erfassung am Wertstoffhof der Stadt Pirmasens in einem Umfang von ca. 2776 Mg pro Jahr sowie ca. 952 Containerabfuhren pro Jahr, inkl. Containergestellung

Los 2: Übernahme und Verwertung von Grüngut aus der Erfassung am Wertstoffhof der Stadt Pirmasens in einem Umfang von ca. 850 Mg pro Jahr

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Die Leistungen werden auf die Dauer von zwei Jahren ab dem 01.07.2026 vergeben. Der AG kann durch einseitige schriftliche Erklärung gegenüber dem AN, die bis 3 Monate vor Vertragsende zugegangen sein muss, den Vertrag einmalig um ein weiteres Jahr zu unveränderten Bedingungen verlängern (Verlängerungsoption). Die Beauftragung endet somit spätestens zum 30.06.2029.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Innweg 15
66955
Pirmasens
Deutschland
DEB37

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Leistungen werden auf die Dauer von zwei Jahren ab dem 01.07.2026 vergeben. Der AG kann durch einseitige schriftliche Erklärung gegenüber dem AN, die bis 3 Monate vor Vertragsende zugegangen sein muss, den Vertrag einmalig um ein weiteres Jahr zu unveränderten Bedingungen verlängern (Verlängerungsoption). Die Beauftragung endet somit spätestens zum 30.06.2029.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0YDEYTKMF3UW4

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Vergabenachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Aufklärungs- und Bieterfragen:

Bitte beachten Sie die Frist zur Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen, Anschreiben und für Aufklärungsfragen, welche am 03.11.2025 endet.
-

Datenschutz:

Informationen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DSGVO

1. Verantwortlicher (Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Stadtverwaltung Pirmasens
Rechnungsprüfungsamt - Zentrale Vergabestelle
Bahnhofstraße 50, 66953 Pirmasens
Tel. 06331 1489024
Email: zentralevergabestelle@pirmasens.de

2. Beauftragter für den Datenschutz (Art. 13 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Stadtverwaltung Pirmasens
Rechnungsprüfungsamt
Bahnhofstraße 50, 66953 Pirmasens
Herr Bernd Gehringer (Tel. 06331 1489030)
Email: datenschutz@pirmasens.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
personenbezogener Daten
(Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
- Vergaben öffentlicher Aufträge im Auftrag
nach VOB/A, VOB/A-EU, VgV sowie UVgO

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern (Art.
13 Abs. 1 lit. e DSGVO)
- Bieter / Bewerber
- Fachplaner
- Fachamt

5. Übermittlung an Drittland (Art. 13 Abs. 1 lit. f
DSGVO)
- nein

6. Dauer der Speicherung (Art. 13 Abs. 2 lit. a
DSGVO)
- 10 Jahre nach Abschluss des Vergabeverfahrens

7. Betroffenenrechte (Art. 13 Abs. 2 lit. c bis d
DSGVO)
Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutzgrund-Verordnung insbesondere folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person
gespeicherten personenbezogene Daten und
deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung, soweit die betreffenden
Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16
DSGVO)
- Recht auf Löschung der zu ihrer Person
gespeicherten Daten, soweit eine der
Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO zutrifft.
Art.17 Abs. 3 DSGVO enthält
Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur
Ausübung der Meinungs-und
Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher
Speicherpflichten, aus Gründen des
öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke,
wissenschaftliche, historische und statistische
Zwecke sowie zur Durchsetzung von
Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18
DSGVO), insbes. soweit die Richtigkeit der Daten
bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der
Richtigkeit, wenn die Daten unrechtmäßig
verarbeitet werden, die betroffene Person
aber statt der Löschung die Einschränkung der
Verarbeitung verlangt, wenn die betroffene Person
die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von
Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen
solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht
werden können, oder wenn bei einem Widerspruch
nach Art. 21 Abs. noch
nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des
Verantwortlichen gegenüber
denen der betroffenen Person überwiegen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
personenbezogener Daten aus persönlichen
Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches
Interesse an der
Verarbeitung besteht das die Interessen, Rechte
und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt,
oder die Verarbeitung der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO) dient.

8. Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
_

Eigene Geschäftsbedingungen des Bieters:

Mit dem Angebot eingereichte, z.B. auf der Rückseite des Firmenkopfbogens abgedruckte eigene Geschäftsbedingungen und/oder Vertragsbedingungen werden nicht Vertragsbestandteil. Sie gelten als nicht abgegeben. Etwas anderes gilt nur, wenn bieterseits explizit darauf hingewiesen wird. Die Folge wäre -bei einem Widerspruch zu den Vergabe- und Vertragsunterlagen- der Ausschluss des Angebotes.
-

Eignung von Nachunternehmern:

Beabsichtigt der Bieter im Auftragsfall Leistungen an Nachunternehmer zu vergeben, hat der Bieter auf Verlangen der Vergabestelle die Eignung der Nachunternehmer anhand derselben Kriterien nachzuweisen, die für den Nachweis seiner Eignung verlangt sind.
-

Elektronische Rechnungsstellung:

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert. Zur Abwicklung ist eine Leitweg-ID erforderlich, die in der E-Rechnung enthalten sein muss.
Diese lautet wie folgt: 073170000000-001-32

Die elektronische Rechnung kann via E-Mail an ZRE-RLP@poststelle.rlp.de versendet werden. Alternativ kann die Rechnungsstellung nach vorangegangener Registrierung über das Landesportal unter https://e-rechnung.service.rlp.de/de/startseite/ erfolgen.
-
Form der Angebote:

Die Angebote können ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform eingereicht werden.

Angebote per E-Mail oder per Fax sind nicht zugelassen und werden aus formellen Gründen ausgeschlossen.
-

_
Gültigkeitsdauer Nachweise und Bescheinigungen:

Die Gültigkeitsdauer der einzureichenden Nachweise und Bescheinigungen beläuft sich auf 13 Monate ab Ausstellung. Ausgenommen hiervon sind Nachweise, deren Gültigkeitsdauer bereits durch die erteilende Stelle vorgegeben wurde. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bescheinigungen, welche nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, denen ist eine Übersetzung beizufügen. Bei Berufung auf Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind auf Verlangen der Vergabestelle, entsprechende Unterlagen auch für diese Unternehmen vorzulegen.
Kommunikation:

Die gesamte Kommunikation bei allen elektronischen Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich über die E-Vergabeplattform.

Anfragen über sonstige Kommunikationsmittel (z.B. Telefon, E-Mail, FAX etc.) werden nicht bearbeitet.

Die Vollständigkeit der eingereichten Vergabeunterlagen obliegt alleine dem Bieter.
-

Service & Hotline:

Beratung und Hilfe in dringenden Fragen in Bezug auf die Bedienung der Vergabeplattform steht Ihnen unter nachfolgender Service-Telefonnummer (kostenpflichtig) zur Verfügung.

Service-Telefonnummer: 0900-3-243837
(1,49 EUR pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkkosten können abweichen)

Die Servicezeiten der Hotline sind Montag bis Freitag jeweils von 07.00 bis 17.00 Uhr

E-Mail Kontakt an SUPPORT cosinex unter nachstehender E-Mailadresse: support@cosinex.de

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

37
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

keine weitere Informationen

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

3.4 Eintragung in relevante Berufsregister: Handwerksrolle bzw. Industrie- und Handelskammer (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

3.4 Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

3.4 Registereintragungen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

3.4 Vorlage entsprechender Bankerklärungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

3.4 Vorlage von Jahresabschlüssen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Vorlage von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angaben zu Referenzen (Block A - Anlage 1.1) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Bitte geben sie nachfolgend vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Jahren von öffentlichen Auftraggebern an, die zusammen die Referenztonnage erreichen. Die mindestens zu erreichende Referenztonnage beträgt 50 % der ausgeschriebenen Tonnage. Die Referenztonnage ist erreicht, wenn ein einzelner oder die Summe der angegebenen Referenzaufträge größer/gleich der Referenztonnage ist, sofern die Referenzaufträge in den letzten fünf Jahren eine zeitliche Überlappung von mindestens 3 Jahren haben. Wird nur eine Referenz zur Erreichung der Referenztonnage angegeben, muss diese über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren erbracht worden sein. Der AG behält sich vor, einzelne Referenzangaben in Zweifelsfällen bei den entsprechend benannten Auftraggebern zu prüfen.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung Russlandbezug (Block A - Anlage 1.3) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl der letzten 3 Geschäftsjahre (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Erklärung der Jahresumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Allgemeiner Jahresumsatz) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Erklärung der Jahresumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Spezifischer Jahresumsatz) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Jahresumsätze in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

3.4 Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen (gesetzliche Sozialversicherung) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

3.4 Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Vorlage folgender Unterlagen:
Mit dem Angebot:
-Angebotseinreichungsformular (Block A - Anlage 2)
- Eigenerklärungen zur Eignung (Block A - Anlage 1)
- Angaben zu Referenzen (Block A - Anlage 1.1)
- Preisblätter (Block B - Anlage 1)
- Erklärung nach § 4 Abs. 1 LTTG (Block A - Anlage 1.2 b)
- Eigenerklärung Russlandbezug (Block A - Anlage 1.3)
- ggf. Erklärung Muster "Eignungsleihe" (Block A - Anlage 1.2 c)

Auf gesondertes Verlangen:
- Erklärung Anlage 1.2 a: Muster "Bietergemeinschaft"
- Aktueller Handelsregister- oder Firmenregisterauszug
-Bilanzen oder Bilanzauszüge der jüngsten drei Geschäftsjahre
- Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß §56 KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart oder eines gleichwertigen Nachweises oder eines branchenbezogenen QM-Zertifikats nach DIN EN 9001 einer akkreditierten Stelle oder eines gleichwertigen Nachweises
- Nachweise über Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
- Urkalkulation

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Übernahme und Verwertung von kommunalen Abfällen und Wertstoffen aus der Erfassung am Wertstoffhof der Stadt Pirmasens
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90500000-2
90510000-5
90512000-9
90513000-6
90514000-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 1: Gestellung von Containern

- Gestellung von Absetzcontainern mit einem Fassungsvermögen von 10 m3 zur Erfassung von Schrott (nicht eisenhaltige Metalle), Flachglas und Baustoffen auf Gipsbasis auf dem Wertstoffhof - ca. 4 Stück

- Gestellung von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 10 m3 zur Erfassung von Bauschutt der Klasse 1 und Bauschutt der Klasse 2 auf dem Wertstoffhof - ca. 2 Stück

- Gestellung von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 38 m3 zur Erfassung von Altholz der Kat. A I, A II/III und A IV, Kunststoffen, Mischschrott/Sperrmüllschrott, Styropor und Sperrmüll
auf dem Wertstoffhof - ca. 9 Stück

- Gestellung von Presscontainern mit einem Fassungsvermögen von 20 m3 zur Erfassung von Folien und Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) auf dem Wertstoffhof - ca. 2 Stück

Los 1: Abfuhr von Containern

- Abfuhr von Absetzcontainern mit einem Fassungsvermögen von 10 m3 zur Erfassung von Schrott (nicht eisenhaltige Metalle) auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen dort - ca. 12 Container pro Jahr

- Abfuhr von Absetzcontainern mit einem Fassungsvermögen von 10 m3 zur Erfassung von Baustoffen auf Gipsbasis auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen dort - ca. 13 Container pro Jahr

- Abfuhr von Absetzcontainern mit einem Fassungsvermögen von 10 m3 zur Erfassung von Flachglas auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen dort - ca. 14 Container pro Jahr

- Abfuhr von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 10 m3 zur Erfassung von Bauschutt der Klasse 1 auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n
einschl. Abladen dort - ca. 13 Container pro Jahr

- Abfuhr von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 10 m3 zur Erfassung von Bauschutt der Klasse 2 auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen dort - ca. 60 Container pro Jahr

- Abfuhr von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 38 m3 zur Erfassung von Altholz der Kat. A I auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen dort - ca. 5 Container pro Jahr

- Abfuhr von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 38 m3 zur Erfassung von Altholz der Kat. A II/III auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen dort - ca. 260 Container pro Jahr

- Abfuhr von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 38 m3 zur Erfassung von Altholz der Kat. A IV auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen dort - ca. 24 Container pro Jahr

- Abfuhr von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 38 m3 zur Erfassung von Kunststoffen auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen dort - ca. 70 Container pro Jahr

- Abfuhr von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 38 m3 zur Erfassung von Mischschrott/Sperrmüllschrott auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen dort - ca. 56 Container pro Jahr

- Abfuhr von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 38 m3 zur Erfassung von Styropor auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen dort - ca. 19 Container pro Jahr

- Abfuhr von Abrollcontainern mit einem Fassungsvermögen von 38 m3 zur Erfassung von Sperrmüll auf dem Wertstoffhof und Transport zur vom AG vorgegebenen Abladestelle einschl. Abladen dort - ca. 350 Container pro Jahr

- Abfuhr von Presscontainern mit einem Fassungsvermögen von 20 m3 zur Erfassung von Folien auf dem Wertstoffhof und Transport zur/zu vom AN eigens gewählten Abladestelle/n einschl. Abladen - ca. 1 Container pro Jahr

- Abfuhr von Presscontainern mit einem Fassungsvermögen von 20 m3 zur Erfassung von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) auf dem Wertstoffhof und Transport zur vom AG vorgegebenen Abladestelle einschl. Abladen dort - ca. 55 Container pro Jahr

Verwertung bzw. Entsorgung von:

- Altholz der Kat. A I in einem Umfang von ca. 10 Mg pro Jahr,
- Altholz der Kat. II/III in einem Umfang von ca. 1.050 Mg pro Jahr,
- Altholz der Kat. A IV in einem Umfang von ca. 70 Mg pro Jahr,
- Mischschrott/Sperrmüllschrott in einem Umfang von ca. 160 Mg pro Jahr,
- Schrott (NE-Metalle) in einem Umfang von ca. 8 Mg pro Jahr,
- Bauschutt Klasse 1 vom Wertstoffhof in einem Umfang von ca.125 Mg pro Jahr,
- Bauschutt Klasse 2 vom Wertstoffhof in einem Umfang von ca. 450 Mg pro Jahr,
- Baustoffen auf Gipsbasis vom Wertstoffhof in einem Umfang von ca. 28 Mg pro Jahr,
- Flachglas vom Wertstoffhof in einem Umfang von ca. 50 Mg pro Jahr,
- Folien vom Wertstoffhof in einem Umfang von ca. 4 Mg pro Jahr,
- Kunststoffen vom Wertstoffhof in einem Umfang von ca. 100 Mg pro Jahr,
- Styropor vom Wertstoffhof in einem Umfang von ca. 3 Mg pro Jahr.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Übernahme und Verwertung von Grüngut aus der Erfassung am Wertstoffhof
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90500000-2
90510000-5
90512000-9
90513000-6
90514000-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 2: Übernahme und Verwertung von Grüngut

Übernahme und Verwertung von Grüngut aus der Erfassung am Wertstoffhof mit einem Umfang von ca. 850 Mg pro Jahr.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen