GS Wirges - Tragwerksplanung
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.11.2025
11.11.2025 10:00 Uhr
11.11.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Verbandsgemeindeverwaltung Wirges
02602689343
Bahnhofstraße 10
56422
Wirges
Deutschland
DEB1B
vergabestelle-fb3@wirges.de
+49 2602689343
+49 26026898234

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Kreisverwaltung des Westerwaldkreises
+49 26021240
Peter-Altmeier-Platz 1
56410
Montabaur
Deutschland
DEB1B
Information
kreisverwaltung@westerwaldkreis.de
+49 26021240
+49 2602124238

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern Rheinland-Pfalz
+49 6131162234
Stiftstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
+49 6131-16-2234
+49 6131-16-2113

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabeprüfstelle -
+49 6131162546
Stiftstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
Referat: 8206
vergabepruefstelle@mwvlw.rlp.de
+49 6131162546
+49 6131162179

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71322000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Planungsleistung nach HOAI für die Tragwerksplanung Umbau und Erweiterung der Grundschule Wirges

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Planungsleistung nach HOAI für die Tragwerksplanung Umbau und Erweiterung der Grundschule Wirges

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bahnhofstraße 10
56422
Wirges
Deutschland
DEB1B

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0YBFYTKB9VRCE

Einlegung von Rechtsbehelfen

Siehe öffentliche Bekanntmachung

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Sehr geehrte Bewerber,
aus Gründen der Dokumentation erfolgt die Kommunikation in vergabe- bzw. entscheidungserheblicher Hinsicht ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP / cosinex. Für die Teilnahme an Vergabeverfahren der Zentralen Vergabestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Wirges bitten wir Sie, sich zu registrieren, sofern Sie noch keinen Bieter-Account haben. Der Link zur Registrierung lautet: www.dtvp.de/Center. Die Registrierung, das für die Kommunikation zu installierende Bietertool und die Support-Leistungen von cosinex hierfür sind für Bewerber kostenfrei. Der eingerichtete Unternehmer-Account ist Ihr Postfach für die Vergabekommunikation. Wir weisen darauf hin, dass über den Bieter-Account auch rechtserhebliche Erklärungen zugestellt werden.

Für die Registrierung empfehlen wir, nicht personalisierte Accounts anzulegen, sondern allgemeine, funktionale oder organisatorische Accounts mit entsprechender E-Mail-Adresse z. B. info@..., Vertrieb@..., vergabestelle@..., usw. Dann erreicht Sie die Nachricht unabhängig von einem/r konkreten Mitarbeiter*in.
Bei der Registrierung wird algorithmisch geprüft, ob Sie bereits einen Account haben. Doppelregistrierungen können dennoch nicht ausgeschlossen werden. Für jeden Unternehmer-Account können verschiedene Nutzer mit personalisierten Accounts angelegt werden, die auf alle Vergabeverfahren Zugriff erhalten, an denen teilgenommen wird.

Sollten Sie bereits über einen oder mehrere Unternehmer-Accounts verfügen, ist noch folgendes zu beachten:
Damit die Kommunikation zwischen Vergabestelle und Bewerber über die Vergabeplattform reibungslos funktioniert, sollten Sie nicht mehr genutzte Accounts löschen.

Hinweise zur E-Rechnung:
Zum 01.04.2025 ist die ERechVORP (E-Rechnungsverordnung Rheinland-Pfalz) in Kraft getreten. Ab diesem Tag sind Rechnungssteller gemäß § 3 ERechVORP verpflichtet, ihre Rechnungen in elektronischer Form auszustellen und zu übermitteln.

Sie können uns Rechnungen digital zukommen lassen. Hiermit unterstützen Sie die Automatisierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung.

Das Land Rheinland-Pfalz bietet den kommunalen Behörden eine zentrale Rechnungsplattform (ZRE) https://e-rechnung.service.rlp.de an. Über diese Plattform können alle Unternehmen elektronische Rechnungen an die öffentliche Verwaltung senden. Mit Inkrafttreten der Verordnung muss die Rechnungsstellung darüber erfolgen.

Um eine E-Rechnung im Format XRechnung über den Zentralen E-Rechnungseingang RLP an uns zu übermitteln, müssen Sie sich dort zunächst selbst registrieren. Informationen dazu finden Sie unter https://e-rechnung.service.rlp.de/informationen-fuer-rechnungssteller und https://e-rechnung.service.rlp.de/informationen-fuer-rechnungssteller/allgemeine-informationen-fuer-rechnungssteller

Sofern Sie derzeit noch keine XRechnungen erstellen können, haben Sie die Möglichkeit, uns Rechnungen als PDF-Datei an rechnung@wirges.de zukommen zu lassen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

59
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nicht nachgefordert wird - neben den erforderlichen Preisangaben - die fehlende Selbstdarstellung / Präsentation zur Beurteilung der weiteren Zuschlagskriterien. Die Nichtvorlage zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung führt zum Ausschluss des Angebotes.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 6 - 9 GWB

gemäß § 123 Abs. 4 GWB

gemäß § 123 Abs. 4 GWB

gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eigenerklärung zur Eignung nach VGV u. UVgO (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zur Eignung nach VGV u. UVgO

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Eintragungen in einem Berufs- oder Handelsregister sind anzugeben (siehe auch Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen). Für die berufliche Qualifikation gilt § 75 der Vergabeordnung (VGV). Die Angabe bzw. der Nachweis zur Berufsqualifikation fließt in die zu erstellende Präsentation zur Bewerbung ein. Bietergemeinschaften werden zugelassen. Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß § 45 VGV wird auf die zur Bewerbung erstellende Selbstdarstellung / Präsentation verwiesen sowie auf die Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird nicht zur Verfügung gestellt, wird aber als vorläufiger Beleg der Eignung anerkannt. Der Nachweis einer entsprechenden Beruf- und Haftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:
- 3 Millionen Euro für Personenschäden
- 1 Millionen Euro für Sach- und Vermöge

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung