Lieferung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10 für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Edenkoben
Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den Fristen des § 160 Abs. GWB elektronisch in Textform über die Vergabeplattform zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der zuständigen Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen.
1.) Erfüllungsort ist Edenkoben, Gerichtsstand ist Landau in der Pfalz.2.) Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen. Sofern Unterlagen nachgefordert werden, müssen diese innerhalb von sechs Kalendertagen vorgelegt werden. Das gleiche gilt für Unterauftragnehmer / Nachunternehmer. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.3.) Enthalten die Vertrags- und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten und/oder Fehler, so hat der Bieter unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Hinweise sind zu richten über den Vergabemarktplatz an die Vergabestelle der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels.4.) Die Kommunikation erfolgt bis zur Angebotsöffnung über den Vergabemarktplatz. Es wird eine freiwillige und kostenlose Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Rheinland empfohlen. Die Registrierung bietet den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten (z.B. Bieterfragen) zum Verfahren informiert werden. Bieterfragen können bis zum 22.04.2025 gestellt werden.Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebots ist eine Registrierung zwingend erforderlich.5.) Der Bieter trägt das Risiko der Übermittlung und des rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines Angebotes.6.) Die Ergebnisse der Angebotsöffnung werden den Bietern elektronisch über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.7.) Bei technischen Schwierigkeiten der Vergabeplattform betreffend, steht Ihnen der Bietersupport des VMS-Cosinex unter der +49 (234) 298796 - 11 zur Verfügung.8.) Ab dem 01.04.2025 sind in Rheinland-Pfalz alle Rechnungen an öffentliche Auftraggeber als ERechnung zu senden. Informationen hierzu finden Sie in der Ausschreibungsunterlagen.
Unterlagen, die bereits mit Angebotsabgabe gefordert waren und soweit eine Nachforderung nach § 56 VgV zulässig ist.
Siehe §§ 123, 124 GWB
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Dem Angebot sind zu Grunde z u lagen:- Die Leistungsverzeichnisse, die Vertragebedingungen, die Bewerbungsbedingungen, die Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge RLP- Die Besonderen Vertragsbedingungen aus den Ausschreibungsunterlagen (Formblatt 634), Vertagesbedingungen seitens des Auftragnehmers werden nicht zugelassen- Die Vergabeordnung VgV- Diese Unterlagen gelten in der vorstehenden Reihenfolge.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Erklärungen und Beinigungen des Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen
- Referenzangaben: die Übersicht über die Referenzen je Los im Zeitraum der letzten 36 Monate für min. drei Fahrzeuge bzw. Beladungen des ausgeschriebenen oder vergleichbaren Typs ist vorzulegen.
- geforderte Mindeststandards: DIN ISO 9001: Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN ISO 9001 bzw. vergleichbare Zertifizierung eines ausländischen Bieters
- Der Auftraggeber wendet das landestariftreuegesetzt (LTTG) Rheinland-Pfalz an- Auf das 5. Sanktionspaket (Art. 5k der Vorordnung (EU) 2022/576) wird verwiesen. Der Bieter hat eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
Einzureichende Unterlagen:- Eigenerklärung Schwarzarbeit- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.- Mustererklärung 1- Mustererklärung 3- Mustererklärung Sanktionen- Scientology-Schutzerklärung
Lieferung eines Fahrgestelles für die Feuerwehr in Edesheim
Lieferung Auf- und Ausbauten entsprechend der Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis
Lieferung der Beladung entpsrechend dem Leistungsverzeichnis