Lieferung einer neuen kommunalen Straßenkehrmaschine bis maximal 12 to zur Miete von 4 Jahren.
Die Straßenkehrmaschine wird vom Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal für die satzungsgemäße Verkehrswegereinigung der Hauptverkehrsstraßen im Stadtgebiet eingesetzt.. Die durchschnittlich kalkulierte jährliche Laufleistung beträgt ca. 3.000 Betriebsstunden. Die Leistung soll einen Full-Service beinhalten.
Option, die Miete um ein weiteres Jahr zu verlängern
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Die Vergabestelle verweist insbesondere auf die Regelungen des § 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzesgegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), einzusehen z. B. unter:https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.htmlsowie die Regelungen des § 135 (Unwirksamkeit) GWB, einzusehen z. B. unter:https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlund § 134 (Informations- und Wartepflicht) GWB, einzusehen z.B. unter:https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
Die Ausschreibung erfolgt im Namen und auf Rechnung des EWF Frankenthal, Ackerstraße 24, 67227 Frankenthal (Pfalz)
1.) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Informationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters.2.) Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen über die Vergabeplattform. Das Postfach des Bieters auf der Vergabeplattform erfüllt dabei für den Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen Briefkastens und ist maßgeblich und verbindlich für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen, Einladungen zum Aufklärungsgespräch und sonstigem Schriftverkehr.3.) Der Versand der Informations- und Absageschreiben erfolgt über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des Bieters bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle.4.) Sofern sich ausländische Bieter am Wettbewerb beteiligen, haben sie geforderte Nachweise / Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.5.) Der Auftraggeber wendet die Regelungen des "Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (LTTG) Rheinland-Pfalz" in der jeweils geltenden Fassung an.
keine
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
aktueller Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Eigenerklärung zur Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Amtliche Verzeichnispräqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich(https://amtlichesverzeichnis.ihk.de). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist aufgesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder dieVoraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignungmit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung"vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangendie Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmenpräqualifiziert, reicht die Angabe der Präqualifizierungsdatenbank und der Nummer,unter der sie geführt werden.Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch dieder Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der"Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zubestätigen.
Handelsregisterauszug, nicht älter als 13 Monate, wenn nicht vorhanden Gewerbeanmeldung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
mindestens drei Referenznachweise (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): aus den letzten drei Jahren über die Ausführung vergleichbarer Leistungenmit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;Ausführungszeitraum
Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle oder IHK (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): z.B. Auszug aus der Handwerksrolle, Handwerkskarte, Bescheinigung der Handwerkskammer oder IHK
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, nicht älter als 13 Monate (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder Bescheinigung in Steuersachen, nicht älter als 13 Monate (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Unbedenklichkeitsbescheinigung über die Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse), nicht älter als 13 Monate (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Einzureichende Unterlagen:- Eigenerklärung Sanktionen-EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Mustererklärung 3 Tariftreue und Mindestentgelt (LTTG) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)