Erneuerung Pumpwerk Studernheimer Weg - Kanalneubau
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz)
Rathausplatz 2 - 7
67227
Frankenthal (Pfalz)
Deutschland
+49 623389391
vergabe@frankenthal.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0Y5UYTNVH6XXB

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0Y5UYTNVH6XXB/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
Erneuerung Pumpwerk Studernheim Weg - Kanalneubau

Umfang der Leistung
Erdbau
600 m3 Aushub
600 m3 Bodeneinbau
Straßenbau
460 m2 Asphaltaufbruch und -einbau
Kanalbau
270 m Neuverlegung Mischwasserkanal DN 315 PP
Herstellung 5 Schachtbauwerke DN 1000

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Pumpwerk im Ortsteil Eppstein
Studernheimer Weg
67227
Frankenthal (Pfalz)

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

01.07.2026
31.10.2026

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

01.07.2026
31.10.2026

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

- Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der
zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
- Auszug aus dem Wettbewerbsregister
(wird von der Vergabestelle angefordert)
- Eintragung in das Berufsregister
- Angaben zum Umsatz

Vorzulegende Nachweise:
Handelsregisterauszug, nicht älter als 13 Monate, wenn nicht vorhanden Gewerbeanmeldung; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle oder IHK; z.B. Auszug aus der Handwerksrolle, Handwerkskarte, Bescheinigung der Handwerkskammer oder IHK; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Angaben zu Arbeitskräften
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben
und Beiträgen zur Sozialversicherung
- Angaben zur Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft
- Absicherung im Schadensfall
- Einhaltung Tariftreue bzw. Mindestlohn
- Angaben zum Umsatz

Vorzulegende Nachweise:
aktueller Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Eigenerklärung zur Eignung; Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Amtliche Verzeichnis
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(https://amtlichesverzeichnis.ihk.de). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf
gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung
mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung"
vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen
die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen
präqualifiziert, reicht die Angabe der Präqualifizierungsdatenbank und der Nummer,
unter der sie geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die
der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
"Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, nicht älter als 13 Monate; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder Bescheinigung in Steuersachen, nicht älter als 13 Monate; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung über die Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse), nicht älter als 13 Monate; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Erfahrung mit der auszuführenden Leistung

Vorzulegende Nachweise:
mindestens drei Referenznachweise Bauleistungen; über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren
mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
Ausführungszeitraum; Mit dem Angebot

Sonstige

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Sicherheitsleistung für die Mängelansprüche 3 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer)
Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung 5 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer)
ab einer Auftragssumme von 250.000,00 EUR netto

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Vorzulegende Nachweise:
Mustererklärung 1 Tariftreue und Mindestentgelt (LTTG); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Mustererklärung 3 Tariftreue und Mindestentgelt (LTTG); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Gütezeichen Kanalbau (RAL-GZ 961) für die Beurteilungsgruppen AK 1 (oder AK 2), I, R und D; Kann der Bieter bzw. sein Nachunternehmer das Gütezeichen nicht vorweisen, so ist ein Prüfbericht vorzulegen, der nachvollziehbar belegt, dass die gestellten Anforderungen erfüllt wurden, und sich auf die inhaltlichen Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 bezieht.; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

19.11.2025 10:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

30.12.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

19.11.2025 10:00 Uhr

Gem. § 14 VOB/A dürfen Bieter bei der Angebotseröffnung nicht anwesend sein.

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Die Ausschreibung erfolgt im Namen und auf Rechnung des EWF Frankenthal, Ackerstraße 24, 67227 Frankenthal (Pfalz)
Vergabeprüfstelle gem. LVO über die Nachprüfung von Vergabeverfahren durch Vergabeprüfstellen vom 26.02.2021 (GVBL. S. 123)

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabeprüfstelle -
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
E-Mail: vergabepruefstelle@mwvlw.rlp.de
Telefon: 06131 162546 oder 06131 162179

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabeprüfstelle -
Stiftsstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
+49 6131162546
vergabepruefstelle@mwvlw.rlp.de
Bitte warten...