Los 1: Gegenstand dieses Loses ist die Lieferung von medizinischem Sauerstoff (zugelassen als Arzneimittel) in Flaschengas-Form für den Patiententransport. Die Versorgung umfasst den direkten und zuverlässigen Lieferservice an verschiedene Stationen/Kostenstellen, die Rücknahme leerer Flaschen sowie die organisatorische und technische Unterstützung rund um die Sauerstoffversorgung.
Benötigt werden Takeo-Flaschen für derzeit 59 Stationen bzw. Belieferungspunkte in zwei Flaschengrößen (2 L = ca. 10 % der benötigten Menge, 5 L = ca. 90% der benötigten Menge).
Gewünscht ist möglichst eine Direktbelieferung der 59 Anlieferpunkte. Bietet der Bieter eine abweichende Anlieferroutine an, werden die internen Logistikkosten bei der Angebotsauswertung kalkulatorisch den Angebotskosten hinzugerechnet und die so Gesamtkosten des Angebots ermittelt. Derzeit umfasst die Vorhaltemenge an gefüllten Flaschen ca. 200 Stück. Der Bieter kann von dieser Zahl abweichen, bindet sich jedoch mit seiner Mengenangabe (+/- 20% Abweichung).
Ein Notfallkonzept, welches die Produktion selbst und die Lieferfähigkeit abdeckt, ist zwingend vorzulegen.
Los 2: Gegenstand dieses Loses ist die Lieferung, Bereitstellung, regelmäßige Befüllung und Wartung eines stationären Sauerstofftanks (Flüssig-O2) zur kontinuierlichen Versorgung der Einrichtung mit medizinischem Sauerstoff, einschließlich Sicherstellung der Betriebsbereitschaft und Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen (z.B. nach Arzneimittelgesetz und Medizinproduktegesetz).
- Tagesverbrauch: ca. 1,100m³.
- Tankgröße: ca. 30,000m³ Fassungsvermögen.
Bei einem Betreiberwechsel ist der vorhandene Sauerstofftank durch den Auftragnehmer auszutauschen.
Seite 7 von 16
- Das bestehende Fundament ist nach Möglichkeit weiter zu verwenden; etwaige durch einen Austausch entstehende Mehrkosten (z.B. Anpassungen oder notwendige Umbaumaßnahmen) trägt der Auftragnehmer.
Die Sauerstofftankanlage ist mit einem modernen, zuverlässigen Überwachungssystem auszustatten, das kontinuierlich die Füllstände, den Druck und die Temperatur im Tank sowie die Funktion der Versorgungsleitungen erfasst.
- Die Demontage und Entsorgung des Alt-Tanks (sofern erforderlich) sowie die Stellung und Inbetriebnahme des neuen Tanks inklusive aller erforderlichen technischen Abnahmen und Dokumentationen sind Teil des Leistungsumfangs. Der vorhandene Tank ist durch den Auftragnehmer fachgerecht zu entsorgen oder nach Ermessen und Verantwortung des Auftragnehmers für eine weitere Verwendung vorzusehen.
- Für den Zeitraum des Tankwechsels ist eine sich an dem o.g. Verbrauch orientierende Notversorgung bereitzustellen, anzuschließen und zu betreiben. Dies darf nicht über die vorhandenen Reserveflaschen im Haus erfolgen.
Es ist ein Notfallkonzept vorzulegen, das beschreibt, wie im Stör- oder Ausfallfall, sowie bei Wartungs- und Reparatureinsätzen eine unterbrechungsfreie Versorgung sicherge-stellt ist. Dies umfasst ein Produktionsbackup (alternative Bezugsquellen, z.B. mobile Tanks bzw. Sauerstoffflaschensysteme) sowie Maßnahmen zur sofortigen Wiederherstellung der Versorgung binnen 4 Stunden. Diese zusätzlich zu den vorhandenen Reserveflaschen zu liefernde Versorgung muss auch an Wochenenden, Feiertagen gewährleistet sein.
- Ein 48-Stunden-Betriebsbackup (Notvorrat) ist zwingend bereitzustellen und zu überwachen.
- Die Notfallversorgung umfasst auch die Bereitstellung von Notfallsets für die manuelle Sauerstoffabgabe in einzelnen Bereichen, falls notwendig.