Gebäudereinigung 2025-2027
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
26.05.2025
02.06.2025 09:00 Uhr
02.06.2025 09:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern AöR
07-sjPZAKKl00000-82
Kapiteltal 2
67657
Kaiserslautern
Deutschland
DEB32
Stabsstelle Recht und Vergabe
matthias.wolfger@zak-kl.de
+49 63134117-1180
+49 63134117-7777

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Umweltschutz

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland - Pfalz
DE355604198
Stiftsstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
06131-162234
06131-162113

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911200-8
90911300-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Auf dem Anwesen der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern, Kapiteltal, nachstehend AG genannt, befinden sich Gebäude, die als Büro- oder Betriebsgebäude genutzt werden. Die ZAK ist als KRITIS Unternehmen registriert und hat Anforderungen an die KRITIS Verordnung zu erfüllen. Inhalt dieser Ausschreibung ist die Unterhaltsreinigung. Der AG hat ca. 150 Mitarbeiter, welche am Standort beschäftigt sind.

Darüber hinaus enthält die Ausschreibung auch die Grundreinigung, die Glas- und Rahmenreinigung der Fenster bzw. Fensterwände und Fenstertüren sowie die Reinigung der Innen- und Außenjalousien.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die zu reinigenden Gebäude sind im Einzelnen in der "Gebäudeliste" (vgl. unten Ziffer 15.1-15.3) näher beschrieben und in den Anlagen als Grundrisse beiliegend. Die Lage der zu reinigenden Gebäude ist aus dem beigefügten Lageplan zu entnehmen.

Der AN hat die Leistungen nach dem Vertrag auszuführen. Art, Umfang und Häufigkeit der Reinigungsleistungen ergeben sich aus diesen Vorbemerkungen zum LV sowie den einzelnen LV-Positionen. Durch die angebotenen Preise sind alle Leistungen abgegolten, die zur fachgerechten Ausführung erforderlich sind und wie sie sich insbesondere aus dieser Leistungsbeschreibung, den beiliegenden Grundrissen, den BVB, ZVB, VOL/B (Fassung 2003) sowie der gewerblichen Verkehrssitte ergeben. Zur vertraglichen Leistung gehört auch die Beschaffung aller Stoffe (Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte, aufzufüllendes Handtuchpapier und Toilettenpapier, aufzufüllende Seife, Spülmaschinenreiniger, Klarspüler, Müllbeutel, Hygienebeutel (nähere Beschreibung unter 2.8), die zur Erfüllung der Leistungen des AN erforderlich sind; dies hat einvernehmlich mit dem AG zu geschehen.

Weiter hat der AN ein Reinigungskonzept zu erstellen. Das Reinigungkozept wird nach den 6 Kriterien bewertet, welches auch Vertragsbestandteil wird. Die Kriterien lauten:
- Aufsicht durch Vorarbeiter und Objektleitung
- Maßnahmen Qualitätsüberwachung
- Urlaubs- und Krankheitsvertretung
- Darlegung Flexibilität
- Schulung der Mitarbeiter
- Überwachung der Reinigungskräfte

Zudem hat der Bieter die jeweilgen Stundenverrechnungssätze gemäß der dafür vorgesehenen Formblätter abzugeben.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.10.2025
30.09.2027

Die Vertragslaufzeit beträgt 2 Jahre und wird mit drei Verlängerungsoptionen um jeweils 1 Jahr verlängert. Der AN hat im Vorfeld der Verlängerung die Möglichkeit den Preis anzupassen. Hierzu hat der AN dem AG 8 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit anzuzeigen, ob und in welcher Höhe eine Anpassung erfolgen soll. Der AG hat nach einer erfolgten Anzeige 2 Monate Zeit der Anpassung schriftlich zuzustimmen. Im Falle einer Zustimmung verlängert sich die Laufzeit und der Preis wird für den verlängerten Zeitraum angepasst. Die erste Anzeige einer Anpassung des Preises hat bis zum 31.01.2027 zu erfolgen. Macht der AN von seinem Recht der Preisanpassung keinen Gebrauch verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr. Es sind nur 3 Verlängerungen möglich.

Der AG kann im Falle einer Verlängerung ohne Preisanpassung einer Verlängerung widersprechen. Der Widerspruch hat 6 Monate vor dem Beginn des Verlängerungszeitraumes zu erfolgen.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kapiteltal
67657
Kaiserslautern
Deutschland
DEB32

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Die Punktevergabe der Kategorie Preis ergibt sich aus dem Angebotspreis. Der niedrigste Preis erhält 40 Punkte. Je nach der prozentualen Abweichung werden die weiteren Preise mit Punkten bewertet. Dafür wird pro 2,5% Abweichung vom günstigsten Preis von den 40 Punkten ein Punkt abgezogen.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Preis
Preis geteilt durch den jeweiligen Stundenverrechnungssatz

Die Punktevergabe der Kategorie Preis geteilt durch den jeweiligen Stundenverrechnungssatz ergibt sich aus der Addition der Ergebnisse der resultierenden Gesamtreinigungsstunden in den Bereichen Unterhaltsreinigung, Grundreinigung und Glas und Rahmenreinigung.
Dafür erfolgt die Addition aller Preise für die Unterhaltsreinigung und wird anschließend durch den Stundenverrechnungssatz Unterhaltsreinigung geteilt. Auf diese Weise ergibt sich die Zahl der Reinigungsstunden der Unterhaltsreinigung für die komplette Vertragslaufzeit.

Weiter erfolgt die Addition aller Preise für die Grundreinigung und wird anschließend durch den Stundenverrechnungssatz Grundreinigung geteilt. Auf diese Weise ergibt sich die Zahl der Reinigungsstunden für die komplette Vertragslaufzeit.

Abschließend erfolgt die Addition aller Preise für die Glas und Rahmenreinigung und wird anschließend durch den Stundenverrechnungssatz Glas und Rahmenreinigung geteilt. Auf diese Weise ergibt sich die Zahl der Reinigungsstunden für die komplette Vertragslaufzeit.

Die so ermittelte höchste Reinigungsstundenzahl erhält 40 Punkte. Je nach der prozentualen Abweichung werden die weiteren Preise mit Punkten bewertet. Dafür wird pro 2,5% Abweichung von der höchsten Reinigungsstundenzahl von den 40 Punkten ein Punkt abgezogen.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Aufsicht durch Vorarbeiter und Objektleitung

Bei der Objektleitung sowie Vorarbeiter werden Qualifikationen vorausgesetzt, welche sich auch in den Preisen des Stundenverrechnungssatzes widerspiegeln müssen. Sollte hier das Reinigungskonzept nicht plausibel sein hat dies Auswirkungen auf die entsprechende Bewertung.

Erfolgen im Konzept keine Angaben zu der Aufsicht durch Vorarbeiter und Objektleitung erhält der Bieter 0 von 5 Punkten.

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Maßnahmen Qualitätsüberwachung

Unter Maßnahmen zur Qualitätsüberwachung wird verstanden, wie der Bieter beabsichtigt Mängel bzw. Fehlleistungen zu erkennen und diese durch Gegenmaßnahmen zu beseitigen. Auch eine Einbindung der Fachabteilung des Auftraggebers wird erwartet. Auch an dieser Stelle wird davon ausgegangen, dass Ortstermine und ein engmaschiger Einsatz von Führungspersonal sich in den Einheitspreisen widerspiegeln müssen, um plausibel zu sein. Auch an dieser Stelle werden die entsprechenden Positionen im jeweiligen Stundenverrechnungssatz betrachtet. Sind beispielsweise nur wenige Stunden im Monat für Führungspersonal vorgesehen trotz eines Konzeptes, nachdem das Führungspersonal die Reinigungskräfte engmaschig kontrolliert, ist dies nicht plausibel. Die Bepunktung des Konzepts werden in diesem Fall durch die Vergabestelle reduziert.

Erfolgen im Konzept keine Angaben zu den Maßnahmen der Qualitätsüberwachung erhält der Bieter 0 von 3 Punkten.

Gewichtung
3,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Urlaubs- und Krankheitsvertretung

Um eine vollständige Abdeckung von Urlaubs- und Krankheitsvertretung zu gewährleisten, ist ein Auftrag mit mehr Personal zu kalkulieren, als tatsächlich im Einsatz sind. Gleichzeitig müssen Maßnahmen implementiert werden, welche sicherstellen, dass die Vertretungen für eine gleichbleibende Reinigungsqualität sorgen. Auch an dieser Stelle sind Angaben im Konzept unter anderem mithilfe der Angaben im Stundenverrechnungssatz auf Plausibilität zu überprüfen.

Erfolgen im Konzept keine Angaben zu den Maßnahmen der Qualitätsüberwachung erhält der Bieter 0 von 3 Punkten.

Hat ein Bieter im Rahmen des Stundenverrechnungssatzes mit keinen Krankheitstagen kalkuliert kann er unabhängig von etwaigen Willensbekundungen im Konzept maximal 1 von 3 Punkten erlangen.

Gewichtung
3,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Darlegung Flexibilität

Unter der Darlegung der Flexibilität wird verstanden, dass das Reinigungskonzept derart ausgelegt ist, dass auf unvorhergesehene Reinigungsanforderungen in kurzer Zeit reagiert werden kann. Hier geht es um kurzfristige Notreinigungen. Unter der Darlegung der Flexibilität ist die Einsatzzeit vom Tätigen des Anrufs bis zum Eintreffen des Reinigungspersonals gemeint. Hierbei sind die Wegezeiten zum Gelände sowie die Wegezeiten innerhalb des Geländes zu berücksichtigen und darzulegen.

Beispiel:
Im Laufe des Arbeitstages kommt es durch ein Versehen des AGs zur Verschüttung mehrerer Kannen Kaffee und damit der Verschmutzung des Eingangsbereich oder des Treppenhauses der Verwaltung, sehr zeitnah findet allerdings ein Termin statt. In diesem Fall würde die Fachabteilung im Hause die Reinigungsfirma kontaktieren.

Erfolgen im Konzept keine Angaben zu der Darlegung der Flexibilität erhält der Bieter 0 von 3 Punkten. Ebenso erhält ein Bieter 0 von 3 Punkten, welcher mehr als 2 Stunden bis zum Eintreffen des Reinigungspersonals benötigt.

Gewichtung
3,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Schulung der Mitarbeiter

Im Rahmen des Konzeptes ist darzulegen, wie die Mitarbeiter geschult werden und über welche Qualifikationen diese verfügen. Dabei geht es um die Mitarbeiter, welche konkret beim AG im Einsatz vorgesehen sind. In diesem Rahmen kann die berufliche Qualifikation der Objektleitung sowie des Vorarbeiters berücksichtigt werden. Sollte die Objektleitung oder der Vorarbeiter wechseln, ist die im Konzept angegebene Qualifikation vertraglich vereinbart. Die Qualifikation der neuen Objektleitung des neuen Vorarbeiters ist entsprechend im Rahmen des Wechsels unaufgefordert mitzuteilen. Weiter kann dargelegt werden, wie und in welchem Umfang ein Schulungskonzept für die Reinigungskräfte besteht.

Erfolgen im Konzept keine Angaben zu den Schulungen der Mitarbeiter erhält der Bieter 0 von 3 Punkten.

Erfolgen keine Angaben über die Qualifikationen der Objektleitung und des Vorarbeiters und stattdessen nur allgemeine Ausführungen wie der Bieter Mitarbeiter schult kann der Bieter maximal 1 von 3 Punkten erlangen.

Gewichtung
3,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Überwachung der Reinigungskräfte

Um eine möglichst gute Reinigungsleistung zu erzielen ist es wichtig, dass die einzelnen Mitarbeiter und die von Ihnen erbrachte Reinigungsleistung bereits durch den AN überwacht werden. Die interne Überwachung muss bereits erfolgen, bevor es zu einer Eskalation zwischen AG und AN kommt, indem vom AG festgestellte Reinigungsmängel der Mitarbeiter durch den AG mitgeteilt werden. Eine entsprechende interne Kontrolle setzt daher zwangsweise voraus, dass der Vorarbeiter und die Objektleitung ausreichend Wochenstunden eingeplant haben, um die notwendigen Kontrollen vorzunehmen. Entsprechend wird das Konzept zur Überwachung mit Hilfe der Angaben im Stundenverrechnungssatzes auf Plausibilität überprüft.

Erfolgen im Konzept keine Angaben zu den Maßnahmen der Überwachung der Reinigungskräfte erhält der Bieter 0 von 3 Punkten.

Gewichtung
3,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYJYBWC

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S.1750, 3245), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23. Juni 2023 (BGBl. I Nr. 167) geändert worden ist, Anwendung.
§ 160 GWB lautet auszugsweise:
"(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
[ ... ]
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Demzufolge ist ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Wir weisen darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen
Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

18
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen werden Nachgefordert, sofern Sie nicht keine Relevanz für die Bewertung haben.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle Ihres Unternehmenssitzes oder Wohnsitzes.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung hinsichtlich des Umsatzes des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es die Gebäudereinigung betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung, die beim Einsatz von Unterauftragnehmern auch Ansprüche aus Auswahlverschulden decken muss, durch Vorlage der Ablichtung einer Versicherungsbestätigung bzw. des Versicherungsscheins (Mindestdeckung 5 Mio. EUR bei Personen-/Sachschäden und 5 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadenfall, 2-fach maximiert pro Jahr).

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis des Bestehens einer Schlüsselversicherung, die beim Einsatz von Unterauftragnehmern auch Ansprüche aus Auswahlverschulden decken muss, durch Vorlage der Ablichtung einer Versicherungsbestätigung bzw. des Versicherungsscheins (Mindestdeckung 200.000 EUR für Vermögensschäden je Schadenfall, 4-fach maximiert pro Jahr).

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzangaben) nach folgender Maßgabe:

Mindestens drei vergleichbare Referenzen, z.B. Reinigung von Gebäuden.

Die Referenzen sind durch die Auflistung der Auftraggeber, der durchgeführten Leistungen, des Leistungsumfanges und des Zeitraums darzustellen. Zu jeder Referenz ist eine Auftraggeber-Bestätigung vorzulegen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit des Betriebsinhabers und der Objektleitung (Scan einer Kopie des aktuellen polizeilichen Führungszeugnisses).

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung