Die ZAK betreibt ein modernes und innovatives Abfallwirtschaftszentrum am Standort Kapiteltal. Dort werden die Abfälle der Region behandelt, verwertet und beseitigt. Darüber hinaus ist die ZAK Innovationsträger bei der Nutzung regenerativer Energien. Die ZAK betreibt u.a. ein Biomasseheizkraftwerk, in welchem eine bestehende Anlage zur VE-Wasser Aufbereitung mit einer redundanten Anlage ergänzt werden soll, eine Biogasanlage, einen Wertstoffhof mit angeschlossener Annahmestelle für Problemabfälle, eine Altholzaufbereitungsanlage, eine Kompostierungsanlage, eine Umschlaganlage für Abfälle, ein Energiedepot mit Ballierungsanlage, eine Waage, einen eigenen LKW-Fuhrpark und eine Deponie für mineralische Abfälle.
Die Wasseraufbereitung des Biomasseheizkraftwerks der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern bereitet vollentsalztes Wasser für den Betrieb der Verbrennung auf.
Als Rohwasser wird Trinkwasser verwendet. Das Rohwasser ist sehr weich (4-5°dH) und
enthält fast nur Karbonathärte.
Das Kraftwerk wird an über 8000 Stunden pro Jahr Betrieben. Die Rohwassermenge beträgt täglich in etwa 75m³.