Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Die Bewertung erfolgt analog der Bewertungsmatrix nach UfAB - der einfachen Richtwertmethode.
Das wirtschaftlichste Angebot ist durch die größte gebildete Kennzahl für das Leistungs- /Preisverhältnis gekennzeichnet und erhält den Zuschlag.
Ermittlung der Gesamtleistungspunkte
Im Rahmen der technischen Wertung werden Leistungspunkte vergeben.
Welche Kriterien mit welchen Leistungspunkten bewertet werden ist in der Anlage E-1 dargestellt.
Die Summe der Leistungspunkte aller bewerteten Kriterien ist dann der Gesamtleistungspunktwert (L).
Ermittlung des besten Leistungs-Preis-Verhältnisses nach der einfachen Richtwertmethode
Formel zur Ermittlung der Kennzahl: Z = L/P;
Mit
Z= Kennzahl für das Leistungs-/ Preisverhältnis
L = Gesamtleistungspunkte
P= Angebotspreis
Es wird die Kennzahl ermittelt. Die Kennzahl wird anschließend mit 10-er Potenzen skaliert, bis das Angebot mit der größten Kennzahl 3-Stellen vor dem Komma aufweist. Anschließend wird ohne Nachkommastelle gerundet.
Das wirtschaftlichste Angebot ist durch die größte gebildete Kennzahl für das Leistungs- /Preisverhältnis gekennzeichnet und erhält den Zuschlag.
Liegen mehrere Angebote mit der gleichen Kennzahl für das Leistungs-/Preisverhältnis vor, so erhält das Angebot den Zuschlag, das den niedrigsten Angebotspreis hat.
Gemäß Anlage E-1 mit Leistungspunkten bewertete Kriterien:
Batteriekapazität in [kWh], Entfernung zur nächst gelegenen Servicewerkstatt in [km], Kehrbreite (2-Besen) in [m] nach DIN EN 15429-1, Wendekreis (Innenradius) in [mm], Nutzlast in [kg], Vollgarantie auf sämtliche Bauteile [Monaten]