Beförderung von Kindern der intergrativen Kindertagesstätte des Pfalzinstitutes für Hören und Kommunikation Frankenthal im Alter zwischen 2 und 7 Jahren.
Das Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation vergibt die werktägliche Beförderung von hör- und sprachbehinderten Kindern von deren Wohnorten in die Einrichtung nach 67227 Frankenthal, Holzhofstraße 21 und/oder zu den Außengruppen im Meergartenweg 24 und zurück. Der Auftrag wird losweise vergeben. Es wurden 7 Routen gebildet die einzeln beauftragt werden können.
Der Vertrag wird zunächst für ein Kindergartenjahr geschlossen und läuft bis zum 26.06.2026. Der Auftraggeber hat die Möglichkeit den Vertrag dreimal um jeweils ein Kindergartenjahr zu verlängern, wenn die Vertragsbedingungen sich nicht grundlegend ändern. Die maximale Vertragsdauer beträgt 4 Jahre.
Details sind der Übersicht Zuschlagskriterien zu entnehmen. Max. Punkte nach Gewichtung: 5 Punkte
Details sind der Übersicht Zuschlagskriterien zu entnehmen. Max. Punkte nach Gewichtung: 4 Punkte
Details sind der Übersicht Zuschlagskriterien zu entnehmen. Max. Punkte nach Gewichtung: 1 Punkte
cvd00=Das Vergabeverfahren fällt in den Anwendungsbereich des SaubFahrzeugBeschG
cvd03=Dienstleistungsaufträge § 3 Nr. 3 SaubFahrzeugBeschG
Der Auftragnehmer hat die Rechnungen monatlich bis spätestens zum 15. des folgenden Monats elektronisch einzureichen. Gerne kann dies als X-Rechnung erfolgen. Die Leitwege-ID des Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation lautet: 073120000000-509-19.Alternativ kann die Rechnung auch als pdf-Dokument an die Rechnungsadresse des PIH versandt werden: rechnungen.pih@bv-pfalz.de
Als Rechnungsadresse ist anzugeben (ggf. ergänzt um die Angabe des Ansprechpartners oder der Abteilung):
Pfalzinstitut für Hören und KommunikationHolzhofstraße 2167227 Frankenthal (Pfalz)
Eine Nachforderung erfolgt unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung bei fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweisen. Außerdem bei Unterlagen, die auf Verlangen der Vergabestelle von Bietern in der engeren Wahl vorzulegen sind.Siehe auch Formblatt 216, Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen.
Unterlagen die mit dem Angebot abzugeben sind:Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen im Personentransport ausgeführt habe/haben und nenne(n) dafür die Referenzen mit folgenden Angaben: - Art der Dienstleistung (ggf. stichwortartige Beschreibung)- Auftraggeber- Ansprechpartner mit Telefonnummer - Auftragswert - Vertragslaufzeit- Alter Personengruppe- Beeinträchtigungen(Angaben erfolgen im Formblatt 124, Eigenerklärung zur Eignung).
Bitte beachten Sie, dass diese Unterlage ggf. nachgefordert wird und innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen der Vergabestelle vorgelegt werden muss. Es empfiehlt sich daher diese Unterlagen stehts auf aktuellem Stand vorzuhalten, da bei nicht rechtzeitiger Vorlage Ihr Angebot ausgeschlossen werden muss.
Angaben die mit dem Angebot abzugeben sind:Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen. Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten (Angabe erfolgt im Formblatt 124, Eigenerklärung zur Eignung)
Angaben zu den Fahrzeugen (Modell u. Größe Sitzplatz der Busse und Baujahr), die für das Gebot/die Gebote verwendet werden.
Bitte beachten Sie hierzu die vorgegebene Fahrzeugmerkmale gem. der Leistungsbeschreibung zu dem jeweiligen Los:Als öffentlicher Auftraggeber ist der Bezirksverband Pfalz verpflichtet, die Regelungen des SaubFahrzeugBeschaffG einzuhalten, die auch bei Fahrdienstleistungen, wie diesem Auftrag gelten. Daher sollten sich die Anbieter bei der vorliegenden Ausschreibung bemühen entsprechende saubere Fahrzeuge (max. 50g CO2/km, 80% Luftschadstoffe (RDE)) einzusetzen. Sollte der Einsatz solcher Fahrzeuge nicht möglich sein, bitten wir Sie, uns Ihre Gründe dafür aufzuführen, da wir bemüht sind, auch den Bustransport zukünftig gemäß SaubFahrzeugBeschG zu entwickeln.
(Angaben erfolgen im Formblatt 124, Eigenerklärung zur Eignung)
Die für die Disposition vorgesehenen Personen benenne ich wie folgt (Name, Telefon- und Handynummer, E-Mailadresse):Angaben erfolgen im Formblatt 124, Eigenerklärung zur Eignung
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind:Angabe erfolgt im Formblatt 124, Eigenerklärung zur Eignung
Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde):Angabe erfolgt im Formblatt 124, Eigenerklärung zur Eignung
Eintragung in ein BerufsregisterAngabe erfolgt im Formblatt 124, Eigenerklärung zur Eignung
Hierzu lege ich eine Gewerbeanmeldung, einen Handelsregisterauszug oder eine Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer vor, wenn mein Angebot in die engere Auswahl kommt.
Im Falle, dass Ihr Angebot in die engere Wahl kommt, kann auf Verlangen der Vergabestelle folgender Nachweis gefordert werden: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt