Kundenzufriedenheitserhebung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.05.2025 12:00 Uhr
18.06.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Federführer)
t0631366590
Bahnhofstr. 1
67655
Kaiserslautern
Deutschland
DEB32
info@zoepnv-sued.de
0631366590

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

deutsches Beschaffungsrecht

Weiterer Auftraggeber

Adresse

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes
t0681948200
Keplerstraße 18
66117
Saarbrücken
Deutschland
DEC01
Yannik Vogel
yannik.vogel@zps-online.de
0681948200

Adresse

Rhein-Main Verkehrsverbund GmbH
t061922940
Alte Bleiche 7
65719
Hofheim am Taunus
Deutschland
DE71A
Heike Vieth
vieth@rmv.de
061922940

Adresse

Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord
t026130291810
Bahnhofplatz 9
56068
Koblenz
Deutschland
DEB11
Achim Knörchen
vergabe.spnv@spnv-nord.de
026130291810

Adresse

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
t0711896860
Dorotheenstraße 8
70173
Stuttgart
Deutschland
DE111
Leander Matzek
Leander.Matzek@vm.bwl.de
0711896860
Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland-Pfalz
t06131162234
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
06131162234

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

63711000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Im Rahmen dieser Vergabe soll ein geeigneter Dienstleister/ Institut für die Kundenzufriedenheitserhebungen in den Schienenpersonennahverkehrsnetzen Pfalznetz Los 1 und 2, Rhein-Haardt-Bahn, Netz 7a Los 2 (LOS 1), Dieselnetz Südwest Los 2 (LOS 2) und Elektro-Netz Saar Los 2 (LOS 3) gefunden werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr, die ZÖPNV Süd und SPNV-Nord, der Rhein-Main Verkehrsverbund, das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg sowie das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlands haben verschiedene Verkehrsleistungen ausgeschrieben. Die einzelnen Teilnetze unterliegen dabei unterschiedlichen Vertragslaufzeiten, die maximale Vertragsdauer läuft bis zum Fahrplanwechsel 2040. Um dauerhaft eine besonders hohe Kundenzufriedenheit zu erzielen, möchten die o.g. Aufgabenträger die Erfassung der Qualitätsbewertung mittels Kundenzufriedenheitsbefragungen beauftragen. Hierfür sollen im Auftrag der AT durch ein geeignetes Institut in den jeweiligen Netzen zweimal jährlich Kundenzufriedenheitsbefragungen durchgeführt werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
8

Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, wenn die Auftraggeber bis zum ersten September (01.09.) eines Jahres von ihrer Option zur Verlängerung dieses Vertrages Gebrauch machen. Dieses Recht kann zweimal ausgeübt werden.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bahnhofstr. 1
67655
Kaiserslautern
Deutschland
DEB32

Die Erfüllungsorte befinden sich im südlichen Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten. Sie sind aus Fahrplänen, auf welche in den Vergabeunterlagen verwiesen wird, ersichtlich.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Wertungspreis je Los

Einziges Zuschlagskriterium ist der Wertungspreis pro Los. Die Wertung der Angebote erfolgt pro Los. Gesamtangebote (über alle drei Lose) und los-übergreifende Angebote (über zwei Lose) sind nicht zulässig. Der Wertungspreis wird automatisch in den Reitern Wertung Los 1 "Pfalz", Wertung Los 2 "Rheinhessen" und Wertung Los 3 "Saarland" des Kalkulationsblatts ermittelt.

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Zentrale Elemente: 1. Das europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe ist das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die ausgewählten Bewerber teilnehmen. Für den Teilnahmewettbewerb wird ergänzend auf die Vorgaben der Teilnahmebedingungen verwiesen. 2. Der Bewerber muss seinen Teilnahmeantrag unter Nutzung des Teilnahmeformulars einreichen. 3. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch mit einer Erklärung in Textform gemäß § 126 b BGB im PDF-Format bei dem Vergabeportal hochzuladen. 4. Der Auftraggeber wird bis zu drei im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber auffordern, ein Erstangebot abzugeben. Sofern weitere Bewerber die gleiche Punktzahl erreichen wie der Drittplatzierte, so werden auch diese Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Der Auftraggeber wird die übrigen Bewerber entspr. den vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informieren. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach Ziff. 5 Teilnahmebedingungen. 5. Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern mit einer Erklärung in Textform (§ 126 b BGB) einzureichen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter mit einer Erklärung in Textform (§ 126 b BGB) zu versehen. 6. Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen oder sonstigen Angaben sollten mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Fehlende Erklärungen können auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachgereicht werden, sofern fehlende Unterlagen auch dann nichtvorliegen, muss der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. 7. Fragen werden beantwortet, wenn sie bis 6 Werktage vor Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge in das Vergabeportal hochgeladen werden. Eine Beantwortung der Fragen erfolgt entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse durch Einstellen im Vergabeportal.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YD3YB8V

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Auftraggeber behalten sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Hierauf besteht allerdings kein Rechtsanspruch. Der Gebrauch des Nachforderungsrechts erfolgt gegenüber allen Bietern gleichermaßen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Der Bewerber hat Angaben zur Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister im Rahmen der Abgabe des Teilnahmeantrages zu machen (Teilnahmeformular TNW 2).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 3 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sachschäden). Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der oben genannten Deckungssummen pro Jahr betragen; eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen nachzuweisen (Teilnahmeformular TNW 3). Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit

Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Teilnahmeformular TNW 4).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit

Der Bewerber legt mit dem Teilnahmeantrag mindestens zwei Referenzen zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils zu Projekten aus den Jahren 2022 bis 2024 vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Dienstleistungstätigkeiten im Bereich "Erhebung zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit im SPNV/ÖPNV") mit den in TNW 5 geforderten Angaben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
40,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit

Der Bewerber legt mit dem Teilnahmeantrag mindestens zwei Referenzen zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils zu Projekten aus den Jahren 2022 bis 2024 vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Dienstleistungstätigkeiten im Bereich "Kundenbefragungen in anderen Branchen") mit den in TNW 6 geforderten Angaben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
20,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit

Der Bewerber benennt zwei (2) Mitarbeitende für die Projektdurchführung, sowie ein (1) oder zwei (2) weitere Mitarbeitende in Vertretungsfunktion. Die Projektleitung kann nicht gleichzeitig als Mitarbeiter/in oder Stellvertreter/in gewertet werden (Teilnahmeformular TNW 7).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
30,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit

Der Bewerber macht die erforderlichen Angaben zur Projektleitung (Teilnahmeformular TNW 8).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Das Landestariftreuegesetz RLP (LTTG RLP) kommt in seiner gegenwärtigen Fassung zur Anwendung. Die Erklärungen nach dem LTTG haben die Bieter mit ihrem Erstangebot vorzulegen. Die Auftraggeber weisen zudem darauf hin, dass die Vergabe dem MiLoG unterliegt und dass sie nach § 19 Abs. 4 MiLoG Verstöße gegen das MiLoG prüfen müssen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Pfalz
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

63711000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

LOS 1: "PFALZ" umfasst: PFALZNETZ LOS 1 UND LOS 2, NETZ 7A LOS 2 UND RHEIN-HAARDT-BAHN

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Rheinhessen
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

63711000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

LOS 2: "RHEINHESSEN" umfasst das DIESELNETZ SÜDWEST LOS 2

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Saarland
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

63711000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

LOS 3: "SAARLAND" umfasst das ELEKTRO-NETZ SAAR LOS 2

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge