Reinigungsdienstleistungen für die Liegenschaften der Verbandsgemeinde Weißenthurm...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.11.2025
27.11.2025 10:00 Uhr
27.11.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Verbandsgemeinde Weißenthurm
071375008000-001-17
Kärlicher Straße 4
56575
Weißenthurm
Deutschland
DEB17
Stabsstelle Zentrale Vergabe
vergabestelle@vgwthurm.de
+49 2637-9130
+49 2637-913100

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
DE355604198
Stiftstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
+49 06131-162234
+49 06131-162113

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90910000-9
90911000-6
90911200-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Verbandsgemeinde Weißenthurm schreibt die Unterhalts- und Grundreinigungsleistungen für ihre Liegenschaften und ihre angehörigen Städte und Ortsgemeinden aus.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Sonderreinigung für Objekte der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Stadt Weißenthurm, Ortsgemeinde Bassenheim und Ortsgemeinde Kettig, wie in den Leistungsverzeichnissen angegeben.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
28.02.2031
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kärlicher Straße 4
56575
Weißenthurm
Deutschland
DEB17

Im Gebiet der Verbandsgemeinde Weißenthurm sowie der Stadt Weißenthurm, Ortsgemeinde Bassenheim und Ortsgemeinde Kettig.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Zuschlagskriterium Angebotspreis (max. 55 Punkte)

Das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtjahrespreis (netto) für Unterhaltsreinigungen und Grundreinigungen, den Jahreskosten (netto) für die Objektleitung sowie den in der Kalkulationsdatei benannten "Sonderleistungen" für alle ausgeschriebenen Gebäu-de/Bereiche (netto) erhält die Höchstpunktzahl.

Alle anderen Angebote erhalten Punkte im Verhältnis des Angebotspreises zum niedrigsten Preis.

Gewichtung
55,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Anzahl der Reinigungsstunden

Zuschlagskriterium Anzahl der Reinigungsstunden (max. 45 Punkte)

Das Angebot mit der höchsten Jahresstundenzahl (Produktivstunden für die Unterhaltsreinigung und Grundreinigung aller Gebäude) erhält die Höchstpunktzahl.

Alle anderen Angebote erhalten Punkte im Verhältnis der angebotenen Stundenzahl zur höchsten Stundenzahl.

Gewichtung
45,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

1.) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Gegebenenfalls
erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls
ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch
informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen
anonym heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen
Verantwortung des unregistrierten Bieters.
2.) Anfragen von Bewerbern/Bietern werden nur in Textform über die Vergabeplattform von der unter
genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die
Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die
Teilnahmeanträge bzw. Angebote gestellt werden.
3.) Der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt grundsätzlich über
die Vergabeplattform an die plattformseitig hinterlegten Kontaktdaten des Bieters bzw. an die hinterlegten
Kontaktdaten der das Angebot einreichenden Stelle.
Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle grundsätzlich
über die Vergabeplattform an die plattformseitig hinterlegten Kontaktdaten des bevollmächtigten Mitglieds der
Bietergemeinschaft bzw. an die hinterlegten Kontaktdaten der das Angebot einreichenden Stelle.
4.) Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die
Vergabeplattform.
5.) Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen
Einreichungsfrist elektronisch, verschlüsselt in Textform über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform
einzureichen.
6.) Ausländische Bieter haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
7.) Parallel zu dieser Ausschreibung schreibt die Stadt Mülheim-Kärlich die Unterhalts- und Grundreinigungsleistungen für ihre Liegenschaften aus. Darauf seien interessierte Bieter gerne hingewiesen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YD0YEC3

Einlegung von Rechtsbehelfen

Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Tel.: +49 6131 / 165240
Fax: +49 6131 / 162113

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Angebotsfrist elektronisch - nur über das Bietertool der Vergabeplattform - einzureichen. Hinsichtlich der Eigenerklärungen kann der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden. Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung.
2. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bieterindividuelle Postfach auf der Vergabeplattform fungiert als "elektronischer Briefkasten", der für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen etc. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich ist.
3. Der Versand der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB und sonstiger Schriftverkehr, wie z.B. Nachforderungen, erfolgt ebenso über das Bieterpostfach der Vergabeplattform.
4. Im Falle des Angebots einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz aus-schließlich über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

70
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Verbandsgemeinde Weißenthurm
Stabsstelle Zentrale Vergabe
Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im Sinne des § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Erklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern oder Abgaben nachgekommen ist.

Erklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung des Bieters, dass durch die Person oder das Verhalten des Bieters oder dem Bieter zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind.
Erklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
Gehört der Bieter einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist.
Erklärung des Bieters, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bieter einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft.
Ist der Bieter zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen.
Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Angebot zu erklären.

Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Geforderte Mindeststandards:
Der Bieter hat seine besondere Erfahrung mit mindestens drei geeigneten Referenzen zur angebotenen Dienstleistung von vergleichbaren Aufträgen nachzuweisen. Die Ausführung der Leistungen liegt zumindest anteilig im Zeitraum 2022 bis 2025.

Der Auftraggeber geht davon aus, dass bei der Darlegung der Referenzen die notwendigen Anforderungen an den Datenschutz durch den Bieter berücksichtigt werden.

Zu allen Referenzen hat der Bieter den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen, die Art der ausgeführten Leistung, den Auftragswert netto pro Jahr sowie den Ausführungszeitraum.

Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Anlage 10 genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung.

Die angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.

Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt.

Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Angebot in Textform zu erklären.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Reinigungsmeister, Mitarbeitende etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Ist der Bieter eine juristische Person, hat er mit seinem Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen Bei ausländischen Bietern ist ein vergleichbarer Nachweis einer zuständigen Stelle vorzulegen.

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Der Bieter hat mit seinem Angebot zu bestätigen, dass er in die Handwerksrolle B eingetragen ist und einen Auszug aus der Handwerksrolle oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen Bei ausländischen Bietern ist ein vergleichbarer Nachweis einer zuständigen Stelle vorzulegen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Der Bieter muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mindestens 2,0 Millionen EUR je Schadensfall, für Tätigkeitsschäden mindestens 100.000,00 EUR je Schadensfall sowie für den Verlust von Zugangsberechtigungen, Zugangscodes, Codekarten oder Schlüsseln mindestens 50.000,00 EUR je Schadensfall beträgt, jeweils mindestens zweifach jahresmaximiert. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Der Bieter hat eine Erklärung zur Anwendung des von dem Auftraggeber als verbindlich vorgegebenen Qualitätssystems (Anlage 14) abzugeben. Er gibt zudem eine kurze Beschreibung des einzubringenden elektronischen Qualitätssicherungssystems (max. eine Seite DIN A4).

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Der Bieter hat eine Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens (zuständige Niederlassung, Aufgabenbereiche in den verantwortlichen Funktionen wie z. B. Auftragsvorbereitung, Kundenbetreuung, Reinigungstechnik, Qualitätsmanagement, Objektleitung - max. zwei Seiten DIN A4) vorzulegen.

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Aufgrund der besonderen baulichen Strukturen sowie der inhaltlichen Anforderungen der Objekte wird es dem Bieter auferlegt, sich vor Abgabe eines Angebots von der Beschaffenheit, den örtlichen Gegebenheiten und Verhältnissen in den Gebäuden zu überzeugen, damit er die gewonnenen Erkenntnisse bei der Kalkulation berücksichtigen kann. Dazu hat der Bieter einen Nachweis über die Objektbesichtigung (Anlage 04) vorzulegen. Angebote ohne den Nachweis der Begehung können nicht zur Wertung zugelassen werden.

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen.
Angaben des Teils des Auftrages, den der Bieter unter Umständen an Dritte vergeben will.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung